
Adele Strauß
Büroangestellte, geboren am 29.12.1897 in München, ledig, deportiert am 13.03.1943 aus München nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.
ElternFelix Strauß, Weinhändler in München, Emma Strauß, geb. Hausmann
Geschwister
- Irma, geboren 08.05.1890 Würzburg
- Helene, geboren 20.01.1892 Würzburg, nach Auschwitz deportiert und ermordet
- Rudolf, geboren 03.09.1893 München
- Rosalie, geboren 01.03.1895 München, nach Piaski deportiert und ermordet
- Hermann, geboren 09.09.1899 München, überlebte die Shoah in München, gestorben 13.05.1965 München
- Wilhelm, geboren 04.10.1904 München
- Therese, geboren 08.05.1908 München, emigrierte im Juni 1939 nach Reading, England
- zwei weitere Geschwister starben im Säuglings- bzw. Kleinkindalter
Adressen in München
- Karlstraße 49 (seit 06.10.1922)
- Mozartstraße 23 (seit 01.03.1940)
- Lindwurmstraße 125 (seit 16.07.1941)
Adele Strauß besuchte sechs Jahre eine Höhere Töchterschule in München. Sie arbeitete als Sekretärin für Dr. Alfred Neumeyer, den Präsidenten der IKG München. Lebte seit 1922 mit ihren Schwestern Helene, Rosalie, Therese und Fanny in einem gemeinsamen Haushalt.
Sie wurde gemeinsam mit ihren Schwestern Helene und Fanny deportiert.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=2065