
Emma Vollweiler, geb. Grünhut
Kauffrau, geboren am 26.01.1882 in Regensburg, verwitwet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternIsidor Grünhut, Großhändler in Regensburg, Mina Hermine Grünhut, geb. Veith
Geschwister
- Ida Lilienfeld, geboren 22.01.1881 Regensburg, am 24.09.1942 von Regensburg nach Theresienstadt, am 09.10.1944 von dort nach Auschwitz deportiert und ermordet
- Isabella, geboren 19.12.1884 Regensburg
- Samuel Leopold, geboren 10.01.1886 Regensburg, emigrierte im Dezember 1938 nach New York
- Betty Vollweiler, geboren 31.08.1887 Regensburg, emigrierte im April 1936 nach Meran, von dort nach New York, gestorben Juli 1968 Queens, New York
- Josef, Leiter des Jüdischen Altenheimes, Weißenburgstr. 31, sowie bis zu seiner Emigration Vorstand der Regensburger Kultusgemeinde, geboren 24.02.1892 Regensburg, deportiert 24.09.1942 von Regensburg nach Theresienstadt, von dort am 28.10.1944 nach Auschwitz, ermordet
- Berthold, geboren 25.02.1893 Regensburg, gefallen 11.11.1916 in Rußland
- Rosa Loeb, geboren 10.09.1895, wurde von Augsburg über München nach Piaski deportiert und ermordet
- Molly, geboren 29.09.1899 Regensburg
- Heinrich/Henry Greenhut, geboren 29.09.1899 Regensburg, emigrierte im Oktober 1938 nach New York, gestorben 04.03.1990 New York.
- Adolf Vollweiler, Kaufmann, geboren am 14.06.1876 in Berwangen, gestorben am 20.07.1916 in Eglfing-Haar.
- Irma, geboren am 17.05.1905 in München
- Lilly, geboren am 13.09.1906 in München
Adressen in München Zugezogen am 25.07.1901
- Löwengrube 20 (seit 04.05.1916)
- Richard-Wagner-Straße 11 (seit 21.06.1939)
- ??? (seit 17.11.1941)
Emma Vollweiler besuchte die Höhere Töchterschule. Sie war die Witwe des Kaufmanns Adolf Vollweiler. Im Juni 1939 mußte sie ihre Wohnung verlassen, zog dann in die Richard-Wagner-Straße, wo sie mit mehreren Personen zusammen leben mußte. Die Familie Vollweiler hatte ein Zigarrengeschäft in der Löwengrube 25, dazu besaß Emma Vollenweiler ein vollständig eingerichtetes Plissee- und Hohlsaumnähgeschäft. Dieses wurde am 16.12.1938 für den 01.12.1938 abgemeldet.
Tochter Lilly emigrierte 1935 nach Meran, Italien, von dort 1939 nach England. Tochter Irma wurde mit Ehemann Carl Heilbronn und Sohn in Kaunas ermordet.
Tochter Lilly emigrierte 1935 nach Italien, von dort 1939 nach England. Tochter Irma wurde mit Ehemann Carl Heilbronn und Sohn in Kaunas ermordet.
Grab des Ehemannes: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 3, Reihe 7, Platz 5 (Granit, vergoldete Schrift).
Grab des Vaters (1847-1924), Grab Nr. 544, Friedhof Schillerstraße, Regensburg.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1993