
Max Weinmann
Geheimer Kommerzienrat, kgl. Dänischer Konsul, geboren am 16.09.1873 in München, verheiratet, Suizid am 23.06.1940 in München (17. Sivan 5700).
ElternLazarus (Ludwig) Weinmann, Großhändler in München, Fanny, geb. Neuburger
Geschwister
- Henriette verheiratete Bernstein, geboren am 10.09.1869, in München# , gestorben am 01.11.1944 in Bergen-Belsen.
- Berta verheiratete Büchenbacher, geboren am 06.11.1874, in München
- Heirat am 18.11.1900 in München mit Rosa Neuburger, geboren am 02.03.1877 in München, gestorben am 23.06.1940 in München.
- Margarethe Henriette, geboren am 29.08.1901 in München
Adressen in München
- Königinstraße 23 (seit 21.04.1922)
- Widenmayerstraße 26 (seit 01.03.1935)
- Kaulbachstraße 22a (seit 13.11.1938)
- Rauchstraße 10 (seit 04.01.1939)
Max Weinmann war Alleininhaber der Fa. D. M. Neuburger, Großhandel mit Posamentier-, Seiden- und Kurzwaren, in der Paul-Heyse-Straße 10/0. Die Firma beschäftigte 25 Angestellte. Dieses Gewerbe wurde am 28.09.1938 abgemeldet. Mit Schwiegersohn Franz Alfred Drey (Kunsthändler) war er Mitinhaber der Immobilienges. Aufbau GmbH, die Ende 1936 liquidiert wurde.
Max Weinmann war 1932/33 als Vertreter des Großhandels Mitglied der Industrie- und Handelskammer München und königlich dänischer Generalkonsul. Er war Mitglied der Zulassungsstelle der Münchner Effektenbörse und gerichtlich vereidigter Sachverständiger für Seiden-, Samt- und Plüschwaren. Max Weinmann war Eigentümer des Hauses Rindermarkt 7. Zusammen mit seiner Schwester Henriette Bernstein war er Eigentümer der Häuser Landwehrstraße 30 und 32 und des Hauses Königinstraße 23. In einem Brief an Reichsleiter Alfred Rosenberg schrieb OB Fiehler am 16.03.1938, es sei für München "auf die Dauer untragbar", daß einige Konsuln Juden seien. "Gerade die beiden nordischen Staaten Schweden und Dänemark sollten billigerweise hierauf Rücksicht nehmen."
Max Weinmann verübte gemeinsam mit seiner Ehefrau Suizid.
Tochter Margarethe und ihr Ehemann, der Kunsthändler Franz Alfred Drey emigrierten im Frühjahr 1937 über Paris nach New York.
Doppelgrab Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 15, Reihe 1, Platz 5 (Kalkstein liegend)
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1971