
Salomon Weinschenk
Kaufmann, geboren am 21.06.1869 in Windsbach, verheiratet, gestorben am 11.02.1942 in München (24. Shevat 5702).
ElternLöw (Löb) Weinschenk, Handelsmann und Mitglied des Gemeinderates in Windsbach, Fanny Weinschenk, geb. Mohr
Geschwister
- Berta, geboren 05.09.1862 Windsbach
- Babette, geboren 20.01.1864 Windsbach
- Julie Bär, geboren 03.03.1866 Windsbach, gestorben 23.11.1936
- Jakob, geboren 04.01.1868 Windsbach
- Klara Gutmann, geboren 31.08.1870 Windsbach
- Siegmund, geboren 29.08.1873 Windsbach, lebte mit seiner Frau Ida in Nürnberg beide wurden am 11.09.1942 nach Theresienstadt deportiert, von dort am 28.10.1944 nach Auschwitz und ermordet
- Therese Weinschenk, geboren 08.04.1872 Windsbach
- Sara Strauß, geboren 17.11.1874 Windsbach
- Lina Maier, geboren 28.07.1877 Windsbach
- Karl, geboren 28.07.1877 Windsbach
- Jakobine Holzinger, geboren 15.10.1880 Windsbach, am 17.07.1942 von München nach Theresienstadt deportiert, von dort am 19.09.1942 nach Treblinka und ermordet
- Heirat am 06.06.1906 in Windsbach mit Eugenie Weinschenk, geb. Weinschenk, geboren am 09.03.1887 in Windsbach, Kr. Ansbach.
Adressen in München Zugezogen am 06.12.1938 von Windsbach
- Jakob-Klar-Straße 8 (seit 13.12.1938)
- Herzogstraße 65 (seit 16.06.1939)
- Clemens-August-Straße 9 (seit 15.01.1942)
Salomon Weinschenk besuchte die Realschule bis zum Absolutorium. Vor dem Zuzug des Ehepaares Weinschenk im Dezember 1938 lebten beide in Windsbach, Hauptstraße 34..
Pflegesohn (Sohn der Schwester Lina) und Neffe: Dr. Lothar Maier, studierte in München, im Mai 1933 nach Berlin abgemeldet. Emigrierte über Paris und New York nach Seattle, Washington. Er gab im Februar 1945 im Aufbau eine Suchanzeige nach dem Ehepaar Weinschenk auf. Lothar Maier starb im November 1980 in Seattle, Washington. Auf einem Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof in Georgensgmünd sind die Namen der Windsbacher Weinschenks vermerkt, die Opfer der Shoah wurden. Hier wird auch dem Ehepaar Weinschenk gedacht.
Einzelgrab Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 5, Reihe 8, Platz 5 (Kalkstein).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1968