
Rosa Wildberg, geb. Kronheimer
geboren am 04.10.1868 in Schopfloch, Kr. Dinkelsbühl, verwitwet, deportiert am 25.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 02.12.1943 in Theresienstadt (05. Kislev 5704).
ElternElias Kronheimer, Kaufmann in München, Franziska Kronheimer, geb. Freundlich
Geschwister
- Klara Neuhof, verw. Löwengart, geboren 08.06.1867 Schopfloch, war verheiratet mit Gustav Löwengart, gestorben 05.05.1941 München
- Heirat am 26.10.1889 in Nürnberg mit Joseph Wildberg, Schuhgroßhändler, geboren am 14.02.1862 in Kleinbardorf, BA Königshofen, gestorben am 08.10.1936 in München.
- Louise, geboren am 30.12.1890 in München
- Justin, geboren am 20.11.1894 in München
- Max, geboren am 31.05.1899 in München
- Anna, geboren am 28.10.1905 in München
Adressen in München Zugezogen am 01.01.1889
- Haydnstraße 10 (seit 18.12.1912)
- Mozartstraße 18 (seit 27.03.1934)
- Tengstraße 27 (seit 19.09.1940)
- Clemens-August-Straße 9 (seit 19.11.1941)
- Knorrstraße 148 (seit 27.02.1942)
Sohn Justin verstarb am 07.09.1912 in München. Tochter Luise und ihr Ehemann Arthur Frei wurden in Auschwitz ermordet.
Tochter Anna heiratete Dr. Ferdinand Gowa, das Ehepaar lebte zuerst in Pittsburgh, Pennsylvania, dann in Nashville, Tennessee, dort starb Anna Gowa am 27.09.1997. Sohn Max gelang die Emigration nach Melbourne, Australien. Er starb am 28.05.1960, sein Grab befindet sich auf dem Brighton General Cemetery in Caulfield South, Australien.
Rosa Wildberg (Transportnr. 469) kam am 26.06.1942 mit Transport II/10 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten sieben die Shoah.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1951