
Nathan Goetz
Handelsvertreter, geboren am 08.04.1884 in München, ledig, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternJakob Götz, Kaufmann in München, Regina Götz, geb. Heymann
Geschwister
- Otto, geboren 17.01.1883 München, ermordet 25.11.1941 Kaunas
- Klara, geboren 03.03.1886 München, ermordet 25.11.1941 Kaunas
- Thekla, geboren 09.01.1889 München, ermordet 25.11.1941 Kaunas
- Siegfried, geboren 10.04.1873 München, ermordet 30.08.1942 Theresienstadt (Halbbruder aus der 1. Ehe des Vaters mit Luise Einstein)
- Sophie Kohnstamm, geboren 22.04.1880 München, deportiert am 01.07.1942, ermordet 21.05.1944 Theresienstadt (Halbschwester)
Adressen in München
- Rumfordstraße 6 , bei der Mutter (seit 19.09.1910)
- Landwehrstraße 22 (seit 24.10.1940)
- Knorrstraße 148 (seit 13.11.1941)
Nathan Götz besuchte die Städt. Handelsschule und die Kaufmännische Fortbildungsschule.
Er war mit seinem Bruder Otto Teilhaber der Fa. O. u. N. Götz, Agentur für Textil- und Kurzwaren, in der Rumfordstraße 6/II. Das Gewerbe wurde am 22.12.1938 für den 01.11.1938 abgemeldet.
Mit seinen Geschwistern und der Mutter (gestorben 17.01.1939) lebte er in einem gemeinsamen Haushalt.
Nathan Götz befand sich ab 10.11.1938 als "Aktionshäftling" im KZ Dachau.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1653