
David Isaak Horn
Textilwarengroßhändler, geboren am 06.02.1868 in Rzeszów, Galizien, verheiratet, ermordet am 18.08.1934 in Saarbrücken (07. Elul 5694).
ElternMarkus Mayer Horn, Kaufmann in Rzeszow, Rachel Horn, geb. Fischbein
Ehepartner
- Heirat am 12.08.1900 in Rzeszow mit Frieda Horn, geb. Wasser, Geschäftsinhaberin, geboren am 05.02.1880 in Rzeszów, Galizien.
- Emanuel Baruch, geboren am 11.05.1901 in Rzeszow
- Rahel Ruth, geboren am 11.07.1908 in München
Adressen in München Zugezogen am 30.07.1905 von Schwäbisch Gmünd
- Seidlstraße 36 (seit 05.01.1911)
- Thierschstraße 44 (seit 01.12.1933)
David Horn betrieb bis 1918 mit Markus Alster die Herstellung und den Handel mit Kartonagen und Pappen in der Kapuzinerstraße 31. Von 1915 bis 1917 war er in der Karlstraße 72 mit einem Sackhandel gemeldet. Im gleichen Zeitraum war er Inhaber eines Zigarren- und Zigarettengroßhandels in der Karlstraße 54. Von 1923 bis 1. Oktober 1933 betrieb er in der Karlstraße 54/0 eine Textilwarenhandlung (von seiner Ehefrau 1905 gegründet) und in der Augustenstraße 100 bis 1. Juli 1933 einen Kleinhandel mit Textil- Woll- und Kurzwaren.
Er war Mitglied der Gemeindevertretung der IKG München und langjähriger Vorsitzender des Gesamtausschusses der Ostjuden in München sowie Kassenrevisor der Vereine Linath Hazedek und Agudas Achim.
David Horn starb am 18.08.1934 in Saarbrücken. Über das Schicksal seiner Ehefrau liegen keine Informationen vor.
Sohn Dr. phil. Emanuel Horn emigrierte im Mai 1933 nach Haifa, Palästina.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=14373