
Amalie Rauch
Schülerin, geboren am 29.06.1921 in München, ledig, emigriert am 30.06.1939 nach Genua, IT, emigriert , FR, deportiert am 16.09.1942 aus Drancy (Lager) nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.
ElternJoseph Rauch, Dekorationsmaler in München, Fanny Feiga Rauch, geb. Wiesenfeld-Karthagener
Geschwister
- Perla Rebekka, gen. Josephine Pechter, verw. Henle, geboren 29.12.1912 Przemysl, Galizien, emigrierte im September 1938 nach Chicago gestorben 26.10.2003 Chicago, Illinois
- Julius, geboren 18.05.1924 München, emigrierte mit den Eltern, am 02.09.1942 von Drancy nach Auschwitz deportiert, ermordet
Adressen in München
- Auenstraße 74 , bei den Eltern (seit 29.06.1921)
- Jahnstraße 36 , bei den Eltern (seit 22.12.1928)
Amalie Rauch emigrierte mit ihren Eltern und Bruder Julius nach Genua. Unklar ist, wie lange die Familie dort blieb. 1942 war sie mit ihrer Mutter im Lager Rivesaltes (in Südfrankreich) interniert. Sie wurden gemeinsam am 16.09.1942 mit dem Konvoi 33 von Drancy nach Auschwitz deportiert. Dieser Transport bestand aus 1003 Frauen, hiervon wurden 856 unmittelbar nach der Selektion von der Rampe in die Gaskammern geschickt. Es ist nicht bekannt, ob Amalie Rauch diesem Personenkreis zuzuordnen ist.
Der Vater ist entweder Shoah-Überlebender oder ihm gelang rechtzeitig die Emigration, 1959 lebte er nachweislich in Chicago, er starb im April 1970 in Miami, Florida.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=14353