
Max (Künstlername: Max Weydner) Weichselbaum
Schauspieler, geboren am 03.10.1882 in Wien, Österreich, verwitwet, gestorben am 31.08.1937 in München (24. Elul 5697).
ElternJoseph Weichselbaum, Baumeister in Wien, Anna Weichselbaum, geb. Zaufal
Ehepartner
- Heirat am 15.05.1911 in Preßburg (Pozsony), Ungarn (heute: Bratislava, Slowakei) mit Camilla Weichselbaum, geb. Wolff, geboren am 28.03.1882 in Bielitz, Schlesien (heute: Bielsko-Biala, Polen), gestorben am 03.03.1930 in München.
Adressen in München Zugezogen am 19.05.1913
- Zieblandstraße 14 (seit 30.05.1915)
- Sendlinger Straße 30 (seit 29.05.1931)
- Schönfeldstraße 34 (seit 16.09.1932)
- Seidlstraße 11 (seit 01.09.1936)
- Tengstraße 4 (seit 10.07.1937)
Max Weichselbaum war von Januar bis Juli 1937 Patient im Sanatorium Planegg. Vom 07.08.37 bis zu seinem Tod war er als Patient im Krankenhaus Schwabing.
Bühnenname Max Weydner.
Filmrollen (Auswahl): 1919: Der Besessene (Münchner Filmindustrie, Regie: Karl Frey, Gottfried Hacker). 1920: Die Flucht ins Jenseits oder: Die dunkle Gasse von New York (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.) Der Hanswurst von Riga (Bulldog-Film GmbH, München; Regie: Hanns Prechtl) Tom Murger, der Bankräuber (Reno-Filmges., München; Regie: Franz Seitz sen.) Vorsicht! Hochspannung! Lebensgefahr! (Arnold & Richter GmbH, München u. Wiwefco Wildwestfilm Co, München; Regie: Alfred Paster) Dämon Weib (Admiral-Film GmbH, München; Regie: Dr. Hans Oberländer) Das Ende des Abenteurers Paolo de Caspado (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.) Das ausgeschnittene Gesicht (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.) 1921: Jolly, der Teufelskerl (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.) Villa Mephisto (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.) Die rote Fledermaus (Schlierseer Volkskunstfilm, Schliersee; Regie: Franz Seitz sen.) Die Rattenmühle (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Josef Berger) Der Raub der Dollarprinzessin (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.) Der Mann aus Zelle 19 (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.) 1922: Das Blut der Schwester (Die Wende-Film-GmbH, München; Regie: Otto Wilhelm Barth) Der schwarze Harlekin (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.; Drehbuch: Alfred Schirokauer) 22/23: Des Kaisers alte Kleider (Union-Film.Co.mbH, München; Regie: Franz Seitz sen.) 1924: Düstere Schatten, strahlendes Glück (Polo-Film-Co. Fritz Deitz, Berlin) Dein Begehren ist Sünde (Münchner Lichtspielkunst AG Emelka, München; Regie: Franz Seitz sen.; Drehbuch: Alfred Schirokauer) 1925: Die Liebe der Bajadere (Central-Film Fett & Co, München; Produzent: Isidor Fett; Regie: Géza von Bolváry) 1926: Das deutsche Mutterherz (Ewe-Film GmbH, München; Regie: Géza von Bolváry; Darsteller u.a. Heinz Rühmann) 1927: Die Hölle von Montmartre (Münchner Lichtspielkunst AG Emelka, München; Regie: Willy Reiber) 1932: Der Feldherrnhügel (Greenbaum-Film GmbH, Berlin u. Münchner Lichtspielkunst AG Emelka, München; Regie: Eugen Thiele; Drehbuch: Eugen Szatmári) 1933: Die weiße Majestät (D/F/CH; Exclusivités Giovanni Seyta, Paris; Bavaria-Film AG, Geiselgasteig; Genossenschaft Filmdienst, Bern; Regie: Anton Kutter u. August Kern) Le Tunnel (D/F, Bavaria Film AG, Geiselgasteig u. Vandor-Film, Paris; Regie: Kurt Bernhardt; Darst. u.a.: Will Dohm, Gustav Gründgens, Attila Hörbiger, Otto Wernicke) SA-Mann Brand. (Bavaria-Film AG, Geiselgasteig; Regie: Franz Seitz sen.) 1934: Achtung! Wer kennt diese Frau! (Bavaria Film AG, Geiselgasteig; Regie: Franz Seitz sen.) Die Mühle im Schwarzwald (Georg-Ziegler-Filmproduktion, Nürnberg; Regie: Josef Berger) Klein Dorrit (Ondra-Lamac-Film GmbH, Berlin u. Bavaria Film AG, Geiselgasteig; Regie: Carl Lamac) Das unsterbliche Lied (CH/D; Bavaria Film AG, Geiselgasteig u. Arophon-Film AG, Zürich; Regie: Hans Marr) Theobald der Mandarin (Bavaria Film AG, Geiselgasteig; Regie: Franz Seitz sen.) Das Erbe in Pretoria (Atalanta-Film GmbH, Berlin u. Bavaria Film AG, Geiselgasteig; Regie: Johannes Meyer, Darsteller: u.a. Gustav Gründgens) Der Schlafwagenkontrolleur (D/F; Bavaria Film AG, Geiselgasteig u. Vandor-Film, Paris; Regie: Richard Eichberg) 1935: Der Gefangenen des Königs (Bavaria Film AG, Geiselgasteig; Regie: Carl Boese) In einem kühlen Grunde /Mühle im Schwarzwald (Regie: Josef Berger) Henker, Frauen und Soldaten (Bavaria Film AG, Geiselgasteig; Regie: Johannes Meyer; Max Weichselbaum als Generalstabschef Oberst Kolynoff/Verfilmung des Romans "Ein Mannsbild namens Prack" v. Reck-Malleczewen) 1936: Diener lassen bitten (Euphono-Film GmbH, Berlin; Regie: Hans H. Zerlett) 36/37 Die Stimme des Herzens/späterer Titel: Der Sänger ihrer Hoheit (Bavaria Film AG, Geiselgasteig; Regie: Karlheinz Martin; Darst. u.a.: H. v. Meyernick, Benjamino Gigli; Gina Falkenberg)
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=13830