
Sara Bine (Philippine) Landmann, geb. Goldfarb
geboren am 01.02.1867 in Lezajsk, Galizien, verheiratet, gestorben am 06.12.1933 in München (18. Kislew 5694).
ElternDavid Goldfarb, Goldschmied in München, Sabina Goldfarb, geb. Weich
Geschwister
- Benjamin, geboren 03.03.1869 Lesajsk, emigrierte im Februar 1939 nach Frankreich, von dort im Septeber 1941 über Lissabon, Portugal, nach New York
- Isidor, geboren 08.10.1872 Lesajsk, gestorben 28.02.1938 München
- Markus, geboren 23.05.1876 Lesajsk, gestorben 14.02.1933 München
- Selig, gen. Sigmund, geboren 02.10.1879 Lesajsk
- Majam Süssel Finkel, geboren 03.07.1882 Lesajsk, gestorben 13.03.1933 München
- Jakob Kalmann Landmann, Kaufmann, geboren am 07.05.1868 in Lezajsk, Galizien, gestorben am 10.04.1947 in Sydney, Australien.
- Simon Lazarus, geboren am 31.03.1891 in Lezajsk, Galizien
- Moses Ephraim, geboren am 24.08.1892 in Lezajsk, Galizien
- Sabine, geboren am 16.02.1897 in Lezajsk, Galizien
- Mendel Max, geboren am 11.11.1898 in Lezajsk, Galizien
- Heinrich, geboren am 15.07.1903 in München
- Fanny, geboren am 25.01.1904 in München
- Lola, geboren am 30.05.1906 in München
Adressen in München
- Auenstraße 13 (seit 20.06.1913)
Weitere Kinder: Alfons, geboren am 14.08.1908 in München; Dora, geboren am 26.09.1910 in München, gestorben am 12.11.1935 in München.
Sohn Simon Lazarus emigrierte im April 1940 nach Italien, er wurde am 02.08.1944 von Verona deportiert und Opfer der Shoah. Auch die Söhne Moses Ephraim und Mendel Max emigrierten nach Italien. Moses Ephraim und seine Familie überlebten die Shoah in Italien. Sohn Mendel wurde wie Simon im gleichen Transport nach Auschwitz deportiert und in Mauthausen befreit, auch er wanderte nach Sydney aus. Die Kinder Heinrich, Fanny Adler, Lora und Alfons emigrierten wie ihr Vater nach Sydney. Tochter Fanny Adler starb am 08.08.1979 in Sydney.
Ihr Ehemann emigrierte gemeinsam mit Tochter Lola und den Söhnen Alfons und Heinrich, er starb am 10.04.1947 in Sydney, Australien. Lora Taffler feierte ihren 100. Geburtstag im Montefiore Home in Randwick, Australien, sie starb am 20.07.2008 in Sydney.
Einzelgrab Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 16, Reihe 10, Platz 5 (Kalkstein - Inschrift deutsch/hebräisch)
Einzelgrab der Tochter Dora, Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 18, Reihe 4, Platz 4 (Kunststein - Inschrift hebr./dt).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=12704