
Salomon Bachmann
Prokurist, geboren am 16.08.1866 in Hainsfarth, Kr. Nördlingen, geschieden, gestorben am 14.08.1933 in Garmisch (22. Aw 5693).
ElternHirsch Bachmann, Kaufmann in Hainsfarth, Lena Bachmann, geb. Gutmann
Geschwister
- Joseph, geboren 30.10.1867 Hainsfarth, gestorben 15.11.1867 Hainsfarth
- Fanni Frieda Steiner, geboren 31.07.1869 Hainsfarth, gestorben 12.11.1927 Hainsfarth
- Jonas Julius, geboren 02.01.1871 Hainsfarth, emigrierte im August 1939 von München nach London, England
- Gertraud, geboren 28.08.1872 Hainsfarth, gestorben 01.10.1872 Hainsfarth
- Louis, geboren 14.03.1874 Hainsfarth, gestorben 31.01.1920 Nürnberg
- Sophie, geboren 15.01.1876 Hainsfarth, gestorben 09.07.1876 Hainsfarth
- Betti, geboren 14.09.1878 Hainsfarth
- Heirat am 18.07.1899 in München mit Klara Bachmann, geb. Gutmann, gesch. Neuburger, geboren am 01.01.1873 in München.
- Fritz Max, geboren am 16.07.1901 in München
- Anna Cäcilie, geboren am 04.01.1903 in München
Adressen in München Zugezogen am 27.10.1880 von Hainsfarth
- Lessingstraße 5 (seit 26.03.1917)
- Pettenkoferstraße 29 (seit 19.05.1931)
- Elisabethstraße 36 (seit 22.06.1933)
Salomon Bachmann war mit Heinrich, Julius und Jakob Gutmann sowie Bernhard Neuburger Teilhaber der Fa. H. J. Gutmann, einer Posamentierwarengroßhandlung in der Schwanthalerstraße 31. Salo Bachmann starb in Garmisch.
Sohn Fritz emigrierte im Sommer 1939 nach Luxemburg. Tochter Anna heiratete im Oktober 1922 in München den Prokuristen Franz Ernst Ottenstein (sein Vater Max hatte 1886 mit Max Freudenberger die "Victoria-Werke" gegründet, dort wurden zunächst Fahrräder, dann auch Motorräder fabriziert) aus Nürnberg, sie zog kurz nach der Heirat nach Nürnberg. Ihr Ehemann leitete nach dem Ausscheiden des Vaters 1923 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Rudolf Ottenstein die Fabrik. Anna und Franz Ottenstein emigrierten 1938 nach Mailand, die Familie (mit den Söhnen Hans Peter und Karl Michael) erreichte am 18.03.1939 an Bord der "Augustus" Buenos Aires. Sie hatten sich in Genua eingeschifft.
Seine geschiedene Ehefrau lebte seit 1909 in Frankreich, über ihr weiteres Schicksal liegen keine Informationen vor.
Einzelgrab Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 16, Reihe 8, Platz 3 (Kalkstein).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=12659