
Helene Sulzbacher, geb. Weichselbaum
geboren am 18.02.1876 in Geldersheim, verheiratet, deportiert am 14.09.1942 aus Berlin nach Theresienstadt, ermordet am 31.12.1944 in Auschwitz.
ElternJakob Weichselbaum, Kaufmann in Geldersheim, Mathilde Weichselbaum, geb. Adelburg
Geschwister
- Ida Alexander, geboren 29.06.1874 Geldersheim, im September 1937 nach Berlin verzogen, in die Niederlande emigriert, von Westerbork nach Auschwitz deportiert, ermordet 14.01.1943 Auschwitz
- Amalie Berlinger, geboren 18.04.1877 Geldersheim, am 14.09.1942 von Berlin nach Theresienstadt deportiert, ermordet Auschwitz
- Heirat am 31.12.1899 in Geldersheim mit Karl Sulzbacher, Kaufmann, geboren am 04.08.1872 in Tauberrettersheim, Kr. Ochsenfurt, gestorben am 14.05.1944 in Theresienstadt.
Adressen in München
- Hochbrückenstraße 3 (seit 26.12.1899)
- Sternstraße 16 (seit 03.04.1908)
- Lucile-Grahn-Straße 41 (seit 25.03.1915)
- Maria-Theresia-Straße 23 (seit 01.08.1939)
Helene Sulzbacher wohnte zuletzt in Berlin im Bezirk Tiergarten, Levetzowstraße 13. Mit ihrem Ehemann wurde sie mit dem 2. großen Alterstransport am 14.09.1942 von dort nach Theresienstadt deportiert. Von den insgesamt 999 Personen dieser Deportation überlebten 57 die Shoah. Sie wurde am 16.05.1944, zwei Tage nach dem Tod ihres Ehemannes in Theresienstadt von dort mit Transport Ea nach Auschwitz weiterdeportiert.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=12408