
Sigmund Selz
Bankier, geboren am 24.04.1850 in Harburg, Kr. Donauwörth, verheiratet, gestorben am 08.11.1940 in München (06. tishri 5701).
ElternElkan Selz, fr. Bezirksrabbiner in Harburg, zuletzt in München, Fanny Selz, geb. Helbing
Geschwister
- Rosalie Holzinger, geboren 15.04.1842 Harburg, gestorben 1925
- David Selz, Bankier, geboren 15.10.1843 Harburg, gestorben 31.03.1914 München
- Adolf Abraham, geboren 30.05.1845 Harburg, gestorben 12.10.1928 München
- Leopold, geboren 22.09.1846 Harburg, gestorben 01.03.1847 Harburg
- Heinrich, geboren 22.01.1848 Harburg, gestorben 22.03.1848 Harburg
- Klara Gela Bach, geboren 02.12.1852 Harburg, gestorben 25.11.1925 München
- Hannchen, geboren 20.09.1855 Harburg, gestorben 13.06.1856 Harburg
- Getta Neustätter, geboren 30.10.1857 Harburg, gestorben 05.05.1937 in Berlin
-
Heirat am 22.03.1880 in München mit Laura Selz, geb. Wassermann, geboren am 15.10.1857 in München.
Die Ehe galt als Mischehe.
- Otto, geboren am 11.02.1881 in München
- Frieda, geboren am 19.02.1885 in München
Adressen in München Zugezogen am 03.04.1869
- Widenmayerstraße 37 , Forster (seit 01.07.1915) (bis 18.03.1931)
- Preysingstraße 12 (seit 18.03.1931)
Bankier bei der Hirsch-Bank, später bei der Simon Fränkel & Selz Bank und im Vorstand der Bayrischen Vereinsbank.
Die Witwe verzog am 18.09.1941 von München nach Berlin-Wilmersdorf. Tochter Frieda war mit dem Numismatiker Dr. Franz Szkolny aus Berlin verheiratet. Sie starb durch Suizid am 25.08.1941 in München.
Der Sohn, der auf Wunsch des Vaters in Berlin und München Rechtswissenschaft studierte, promovierte 1907 in München, war aber nie als Anwalt tätig. Er wandte sich dem Psychologie- und Philosophiestudium zu, 1909 promovierte er bei Prof. Theodor Lipps, habilitierte sich 1912 in Bonn bei Prof. Külpe. Zum Oktober 1923 wurde er auf den Lehrstuhl für Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Handelshochschule Mannheim berufen. Am 07.04.1933 wurde er zwangsbeurlaubt, am 01.03.1934 zwangsweise in den Ruhestand versetzt. Im November 1938 kam er als sog. Aktionshäftling nach Dachau. Im Mai 1939 emigrierte er nach Holland, wurde 1943 verhaftet und über das Durchgangslager Westerbork nach Auschwitz deportiert; Todesdatum ist der 27.08.1943.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=12344