
Charlotte Koronczyk
Kindergärtnerin, geboren am 01.02.1908 in München, ledig, deportiert am 04.04.1942 aus München nach Piaski, ermordet im Jahr 1942 in Piaski.
ElternPaul Pejsach Koronczyk, Zigarettenfabrikant in München, Chaja Helene Koronczyk, geb. Kornberg
Geschwister
- Julius Joel, geboren 26.03.1895 Berlin, lebte als Dentist in Stuttgart, emigrierte nach Paris, Frankreich, deportiert am 31.07.1944 mit Konvoi 77 von Drancy nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz
- Fanny Löw, gesch. Ziegler, geboren 07.10.1896 Berlin, emigrierte im April 1939 nach London, England, gestorben August 1964 New York
- Theodor, geboren 26.02.1898 Berlin, mit Nichtjüdin verheiratet, überlebte die Shoah in München, gestorben 25.11.1956 München
- Jakob, sp. Jacques, geboren 28.09.1899 München, lebte in Mainz, emigrierte nach Paris, mit Ehefrau und Tochter Yvonne im Februar 1943 in die Schweiz, gestorben 03.10.1960 Frankreich
- Bertha, geboren 29.08.1901 München, gestorben 19.09.1901 München
- Lucy Sternheimer, geboren 07.12.1902 München, emigrierte nach Frankreich, am 09.09.1942 von Drancy deportiert, ermordet am 21.09.1942 in Auschwitz
- Thekla, geboren 09.12.1904 München, gestorben 08.11.1925 München
Adressen in München
- Karlstraße 7 , Löw (seit 02.07.1934)
- Schillerstraße 37 , Friedl (seit 28.09.1934)
- Hans-Sachs-Straße 1 , Löw (seit 30.03.1938) (bis 07.05.1938)
- Hans-Sachs-Straße 1 , Löw (seit 27.06.1938)
- Am Gasteig 6 , Grünzweig (seit 05.07.1938)
- Wagnerstraße 3 (seit 01.11.1939)
- Reichenbachstraße 27 (seit 21.09.1940)
- Antonienstraße 7 (seit 02.02.1942)
Charlotte Koronczyk war im Antonienheim als Kindergärtnerin tätig.
Ihre Mutter starb 1931 in München, der Vater emigrierte im Juli 1939 nach London, England.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=122