Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
    • //
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Wilmersdoerffer

Dr. jur. Ernst Wilmersdoerffer

Rechtsanwalt, Literat, Übersetzer, geboren am 02.08.1890 in Starnberg, verheiratet, gestorben am 05.01.1933 in München (07. Tevet 5693).

Eltern

Dr. phil Theodor Wilmersdoerffer, Bankier, k. sächs. Generalkonsul in München, Charlotte Wilmersdoerffer, geb. Wilmersdoerfer

Geschwister

  • Lilli Merzbacher, geboren 23.02.1893 München, emigrierte im Oktober 1935 nach Ankara, Türkei, von dort 1948 in die USA, gestorben 02.10.1963 Chapel Hill, North Carolina

Ehepartner

  • Heirat am 01.01.1931 in München mit Luise Wilmersdoerffer, geb. Henrich, geboren am 08.03.1899 in München.
    Die Ehe galt als Mischehe.

Kind(er)

  • Hans Max, geboren am 27.12.1920 in München
  • Marianne, geboren am 27.12.1920 in München

Adressen in München

  • Friedrich-Herschel-Straße 9 , beim Vater (seit 01.01.1922)
  • Scheinerstraße 3

Weitere Informationen

Die erste Ehe schloss Dr. Wilmersdoerffer 1919 in München mit Martha Schimmelburg (geboren 16.07.1892 Zürich, gestorben 23.06.1930 München). Dieser Ehe entstammen die Zwillinge.

Dr. Wilmersdoerffer war aktiv in diversen Ausschüssen und Gremien der Israelitischen Kultusgemeinde. Er war gerichtlich vereidigter Sachverständiger für Englisch, Französisch und Italienisch. U.a. übersetzte er die Werke Benedetto Croces.

Seine Anwaltskanzlei betrieb er in Sozietät mit Justizrat Dr. Ludwig Kahn und Kurt Mosbacher in der Maffeistraße 4/II.

Er war Besitzer des Einfamilienhauses in der Scheinerstraße 3, Bogenhausen.

Sein Sohn emigrierte im September 1937 über die Schweiz nach Reading, England; er wurde Anwalt, änderte den Namen in John Wilmers und starb 1984 in England. Die Tochter emigrierte im September 1937 nach Genf.

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=11779

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS