
Georg Gedalia Netzer
Automechaniker, geboren am 26.04.1920 in München, ledig, deportiert nach KZ Buchenwald, ermordet am 29.04.1940 in KZ Buchenwald (21. Nissan 5700).
ElternLeo Netzer, Tabakhändler in München, Anna Gessa Netzer, geb. Syrot
Geschwister
- Irma, geboren 25.06.1918 München, emigrierte im August 1939 nach England
- Rudi , geboren 04.08.1923 München, emigrierte im August 1939 nach England, gestorben 17.12.1983 Los Angeles, Kalifornien
Adressen in München
- Prannerstraße 12 , bei den Eltern (seit 12.01.1924)
- Niederschönhausen Berlin (seit 29.09.1930)
- Theresienstraße 16 , bei den Eltern (seit 23.11.1936)
- Polenzwerder, Kreis Eberswalde (seit 04.05.1939)
- Theresienstraße 16 , bei den Eltern (seit 02.09.1939)
Bar Mizwah in München am 06.05.1933.
War von Mai bis September im Hachsharah-Zentrum des Betar in Polenzwerder, Kreis Eberswalde, vorher in der Lehrwerkstätte der Reichsvertretung in Niederschönhausen, Wackenbergstr. 61-65, dort wurden Kurse in den Fachbereichen Schlosserei, Tischlerei und Feinmechanik angeboten.
Er wurde am 09.09.1939 in München verhaftet. Georg Netzer hatte in Buchenwald die Häftlingsnummer 10404.
Der Vater wurde im März 1945 im KZ Dachau ermordet, die Mutter wurde in Kaunas ermordet. Den Geschwistern gelang im August 1939 die Emigration nach England.
Familiengrab Netzer: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 6, Reihe 2, Platz 12 (Kalkstein - Inschrift hebräisch/deutsch, Grab Georg Netzer mit Gedenkinschrift: "Zum Gedenken unserer lieben Eltern Leo Netzer ... Gessa Netzer ... umgekommen in Auschwitz; Rudi Netzer 4.8.1923-17.12.1983)
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=11603