
Edith Sachsenhaus (Saxenhaus)
Haushaltslehrling, Kinderpflegerin, geboren am 28.05.1919 in München, ledig, emigriert am 06.04.1939 nach Brüssel, BE, emigriert nach Belgrad, YU, deportiert, ermordet in unbekannt.
ElternSalomon Meilech Sachsenhaus, Kaufmann, Clara, geb. Holzapfel
Geschwister
- Herbert, geboren 11.03.1921 München, Opfer der Shoah
- Ruth, geboren 25.10.1923 München, Opfer der Shoah
Adressen in München
- Hans-Sachs-Straße 9 , bei den Eltern (seit 20.06.1926)
- Müllerstraße 56 , bei den Eltern (bis 05.08.1935)
- Antonienstraße 7 (seit 05.08.1935) (bis 01.03.1936)
- Müllerstraße 56 , bei den Eltern (seit 01.03.1936) (bis 01.04.1936)
- Nordhausen am Harz
- Neuhauser Straße 31 , bei den Eltern (seit 16.03.1936) (bis 14.01.1937)
- Augsburg
- Neuhauser Straße 31 , bei den Eltern (seit 01.05.1937) (bis 08.06.1937)
- Hermann-Lingg-Straße 16 , Sauer (seit 08.06.1937) (bis 25.06.1937)
- Neuhauser Straße 31 , bei den Eltern (seit 25.06.1937) (bis 21.09.1937)
- Adelheidstraße 33 , Eisner (seit 21.09.1937) (bis 15.05.1938)
- Neuhauser Straße 31 , Sachsenhaus (seit 01.08.1938) (bis 01.03.1939)
Edith Sachsenhaus absolvierte im Antonienheim und von Mai bis August 1938 in Wolfratshausen eine Haushaltslehre.
Sie emigrierte mit den Eltern nach Belgien, wurde wahrscheinlich von Jugoslawien aus deportiert und Opfer der Shoah (s. Grabsteininschrift).
Grab der Großeltern Sara (1858-1938) u. Baruch (1858-1939) Sachsenhaus: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 5, Reihe 2, Platz 1 (Kunststein - mit Gedenkinschrift für Marcus S., Salomon u. Klara und deren Kinder Edith, Herbert und Ruth "Deportiert und umgekommen").
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=11422