
Dipl.-Ing. Salo (Siegfried Salomon) Goldstern
Dipl.-Ing., geboren am 01.05.1880 in Odessa, Ukraine, verheiratet, emigriert am 30.11.1933 nach Amsterdam, NL, deportiert11.06.1943 in Sobibor (08. Siwan 5703).
ElternAbraham Goldstern, Großkaufmann in Odessa, zuletzt in Wien, Maria Goldstern, geb. Kittower
Geschwister
- Philipp, geboren 02.05.1867 Odessa, deportiert 10.06.1942, ermordet 30.12.1942 Theresienstadt
- Jenny Goldstern, geboren 01.03.1884 Odessa, am 14.06.1942 von Wien nach Sobibor deportiert, ermordet
- Heirat am 14.10.1918 in Wien, Österreich mit Edith Goldstern, geb. Kunke; Bildhauerin, geboren am 09.06.1896 in Wien, Österreich, gestorben am 02.04.1970 in Hilversum, Niederlande.
- Maria Rita, geboren am 16.12.1920 in München
- Ernst, geboren am 24.12.1923 in München
- Thomas, geboren am 15.08.1927 in München
Adressen in München Zugezogen am 01.07.1918 von Wien, A
- Tivolistraße 1 (seit 01.07.1918)
- Widenmayerstraße 36 , bei den Schwiegereltern Kunke (seit 20.05.1920)
- Widenmayerstraße 39 , beim Bruder Ph. Goldstern (seit 01.10.1933)
Salomon Goldstern verzog mit seiner Familie Ende November 1933 nach Amsterdam, dort lebten seit Mitte der 20er Jahre seine Schwiegereltern und Schwager Max Kunke. Salo Goldstern lebte mit seiner Familie in Amsterdam in der Lomanstr. 76 im Hinterhaus.
Von dort wurde er deportiert und wie sein Schwager in Sobibor ermordet. Die Schwiegermutter Fanny Kunke wurde in Auschwitz ermordet. Salo Goldsterns Ehefrau und die Kinder haben offensichtlich die Shoah überlebt (nicht in der Datenbank des Joods Monument gelistet).
Familiengrab des Bruders Philipp: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 9, Reihe 6, Platz 1 (Kalkstein, Zierornamente, vergoldete Schrift, Eckpilaster, Steingeländer).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=10852