
Paula Holzer
technische Assistentin, Sekretärin , Hausmädchen, geboren am 19.08.1890 in München, ledig, deportiert am 04.04.1942 aus München nach Piaski, ermordet im Jahr 1942 in Piaski.
ElternAbraham Holzer, Kaufmann in München, Lina Holzer, geb. Rosenbaum
Geschwister
- Ida Bachmann, geboren 10.06.1889 München, emigrierte im August 1939 nach England
- Else, geboren 20.12.1896 München
Adressen in München Zugezogen am 07.08.1934
- Landwehrstraße 70 , bei der Mutter (bis 20.06.1921)
- Erlangen
- Landwehrstraße 70 , bei der Mutter (seit 21.07.1925) (bis 19.11.1931)
- Karlsplatz 4 (seit 02.06.1932) (bis 03.07.1932)
- Prinz-Ludwig-Straße 8 (seit 22.09.1932) (bis 23.11.1932)
- Nürnberg
- Ludwigstraße 4 (seit 16.05.1933) (bis 26.07.1933)
- - Garmisch-Patenkirchen -
- Ludwigstraße 4
- Nürnberg
- Herzog-Heinrich-Straße 11 , Eder (seit 03.09.1934) (bis 27.11.1934)
- Nürnberg
- Lessingstraße 9 (seit 09.03.1935) (bis 13.03.1935)
- Prinz-Ludwig-Straße 8 (seit 13.03.1935)
- Christophstraße 10 (seit 09.09.1935)
- Widenmayerstraße 7 (seit 15.03.1936)
- Widenmayerstraße 39 (seit 01.07.1939)
- Hermann-Schmid-Straße 7 (seit 15.12.1941)
Paula Holzer besuchte die Höhere Töchterschule und die Riemerschmid'sche Handelsschule. Sie absolvierte eine Prüfung als Labor-Assistentin (Röntgen).
Im Juni 1941 bemühte sie sich vergeblich um Emigration in die USA. Als sie Anfang November ihren Evakuierungsbescheid erhalten hatte, unternahm sie in der Nacht vom 09. auf den 10.11.1941 einen Suizidversuch.
Ihr bereits seit 1901 verwitwete Mutter starb am 19.03.1937 in München.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=108