
Klara Fichtmann
Zögling in der Taubstummenanstalt, geboren am 06.12.1911 in Rosenheim, ledig, deportiert am 04.04.1942 aus München nach Piaski, ermordet im Jahr 1942 in Piaski.
ElternMoritz Moses Wolff Fichtmann, Kaufmann, fr. in Rosenheim, Antonie Taube Fichtmann, geb. Delfin
Geschwister
- Adolf, geboren 06.07.1902 Rosenheim, früh ausgewandert
- Eduard, sp. Edward, geboren 04.03.1905 Rosenheim, emigrierte im Mai 1939 über England nach New York, gestorben 30.11.1965 St. Louis, Missouri
- Otto, geboren 24.03.1908 Rosenheim, in den 20ern nach Amerika ausgewandert, lebte in New York, gestorben Juli 1970 Bronx, New York
- Siegfried, sp. Fred, geboren 09.08.1909 Rosenheim, lebte seit 1930 in New York, gestorben 15.04.1991 New York
- Franz, sp. Frank, geboren 01.02.1915 Rosenheim, zog im Mai 1939 nach Berlin, von dort im Juni 1939 über London nach New York, gestorben 28.11.2000 Stockton, Kalifornien
Adressen in München Zugezogen am 07.10.1922 von Rosenheim
- Goethestraße 70 (seit 07.10.1922)
- Rosenheim , bei den Eltern (seit 12.07.1929)
- Clemens-August-Straße 9 (seit 27.07.1941)
Klara Fichtmann wuchs in Rosenheim auf, dort betrieb ihr Vater ein Kurzwaren- und ein Bekleidungsgeschäft. Laut der Dokumentation des Stadtarchives Rosenheim war Klara Fichtmann bis September 1924 Zögling einer Gehörloseneinrichtung in München, dann lebte sie bei den Eltern in Rosenheim. Ihre Familie war in Rosenheim außerordentlichen Schikanen durch die örtlichen Parteianhänger und den damaligen Oberbürgermeister ausgesetzt. Systematisch wurde die Geschäftstätigkeit des Vaters zerstört. Im August 1938 musste der Vater unter Druck Haus und Geschäft weit unter dem Einheitswert verkaufen. Zuletzt lebte Klara Fichtmann mit ihren Eltern in einer Ein-Zimmer-Wohnung in Rosenheim. Mit den Eltern wurde sie am 27.07.1941 von dort nach München ausgewiesen.
Ihr Vater starb bereits wenige Wochen nach der Ankunft in München an einem Herzinfarkt.
Klara wurde gemeinsam mit ihrer Mutter von München deportiert.
Einzelgrab des Vaters (1873-1941): Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 7, Reihe 11, Platz 12 (Granit).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=10719