Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
    • //
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Cahn

David Cahn

Werkzeugfabrikant, geboren am 10.10.1864 in Orsoy, Kr. Moers, verwitwet, gestorben am 27.04.1937 in München (16. Ijar 5697).

Eltern

Falk Cahn, Viehhändler in Moers, Julie Cahn, geb. Berlin

Ehepartner

  • Heirat am 04.07.1892 in Hanau am Main mit Amalie Cahn, geb. Schmidt, geboren am 07.03.1869 in Großkrotzenburg am Main, gestorben am 03.10.1928 in Aschaffenburg.

Kind(er)

  • Johanna, geboren am 25.01.1895 in Duisberg-Ruhrort
  • Ernst, geboren am 30.06.1896 in Duisberg-Ruhrort
  • Erich, geboren am 05.07.1901 in Aschaffenburg
  • Ilse, geboren am 08.03.1904 in Aschaffenburg

Adressen in München
Zugezogen am 02.03.1936 von Aschaffenburg

  • Stielerstraße 7 , bei der Tochter Ilse Meyer (seit 02.03.1936)

Weitere Informationen

David Cahn lebte 35 Jahre lang in Aschaffenburg, ehe er nach München zog. Er gehörte 1898 zu den Gründern und betrieb dort mit seinem Sohn Ernst und Wilhelm Alig die Werkzeugfabrik Alig & Baumgärtel (Spezialfabrik moderner Fein- und Messwerkzeuge ABAWERKE) in der Müllerstraße 27. Die Familie lebte von 1914 bis 1934 in der Frohsinnstraße 25. David Cahn zog von der Ziegelbergstraße 2 in Aschaffenburg zu seiner Tochter Ilse Meyer.

Tochter Johanna war verheiratet mit dem in Memmelsdorf geborenen Dr. med. Hermann Isidor Gunzenhäuser in Aschaffenburg; Tochter Ilse mit Moritz Meyer in München verheiratet. Allen Kindern gelang die Emigration über England nach Amerika. Sohn Ernst starb am 25.05.1963 in Larchmond, New York; Sohn Erich am 12.10.1960 in Brooklyn; New York; Tochter Johanna Gunzenhäuser (sp. Gunzenhauser) am 10.10.1951 in New York und Tochter Ilse Meyer am 15.11.1986 in New York.

Nachruf in BIGZ Nr. 10/1937 v. 15.05.1937: "Aschaffenburg. Am 27. Mai ist in München ein angesehenes Mitglied unserer Gemeinde Aschaffenburg, Herr Fabrikbesitzer David Cahn, im 73. Lebensjahre heimgegangen. Der Verstorbene war Gründer und Mitinhaber eines der bedeutendsten Industrieunternehmens unserer Stadt. Er war ein Mann von seltenen Charaktergaben, deren Grundzüge durch Güte und wohltätige Gesinnung gekennzeichnet sind. Für öffentliche-jüdische Belange, insbesondere für die Erfordernisse unserer Gemeinde hat er sich in steter Opferbereitschaft allezeit perönlich eingesetzt. In früheren Jahren gehörte er lange Zeit der Gemeindeverwaltung an; er hatte das Amt des Synagogenvorstandes bekleidet. In den letzten Jahren lebte er in München im Ruhestand. Die Beerdigung fand unter starker Beteiligung am Freitag, 30. April, auf dem Friedhofe der Israelit. Kultusgemeinde Aschaffenburg statt. Sein Andenken wird im Kreise unserer Gemeinde fortleben."

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=10554

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS