
Jettchen (Jüdel, Eitel) Ambrunn, geb. Adler
geboren am 09.11.1851 in Külsheim, verheiratet, gestorben am 15.11.1938 in München (21. Cheshwan 5698).
ElternNathan Adler, Makler in Külsheim, Beßla, geb. Rosenbusch
Geschwister
- Lazars Leser, geboren 26.11.1842 Külsheim
- David, geboren 04.06.1845 Külsheim, gestorben 14.06.1845 Külsheim
- Zerla, geboren 08.01.1847 Külsheim
- Schmai, geboren 03.06.1849 Külsheim
- Isul, geboren 01.07.1854 Külsheim
- Ranle, geboren 30.03.1857 Külsheim
- Rifka Rosa, geboren 18.09.1859 Külsheim
- Heirat am 15.08.1881 in Crailsheim mit Mayer Ambrunn, geboren am 13.08.1854 in Rödelmeier, gestorben am 27.02.1942 in München.
- Joseph, geboren am 14.10.1882 in München
- Leopold, geboren am 23.06.1889 in München
- Bertha, geboren am 12.07.1890 in München
- Nathan Nikolaus, geboren am 18.12.1894 in München
Adressen in München
- Unterer Anger 12
- Hans-Sachs-Straße 8 (seit 30.09.1906)
- Mathildenstraße 8 (seit 16.05.1933)
Sohn Joseph emigrierte 1933 nach Lyon. Sohn Nathan Nikolaus starb am 30.10.1929 in Nürnberg, seine Witwe Frieda heiratete 1936 in zweiter Ehe Wilhelm Tuchmann, das Ehepaar emigrierte mit Tochter Marion Ellen Ambrunn nach Amsterdam, Marion Ellen Ambrunn wurde am 30.09.1942 in Auschwitz ermordet; Frieda Tuchmann überlebte die Shoah. Sohn Leopold wurde nach Piaski deportiert und ermordet. Tochter Berta wurde am 15.07.1942 von Hamburg nach Theresienstadt deportiert. Berta Seligmann wurde in Auschwitz ermordet.
War bis mindestens 1918 Inhaberin der Fa. Sally Adler & Co, einer Pack- und Makulaturpapierhandlung, Pestalozzistr. 38.
Doppelgrab Jettchen u. Mayer Ambrunn: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 5, Reihe 2, Platz 3 (Granit - Inschrift hebräisch/deutsch).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=10504