
Dr. jur. Ernst Mosbacher
Rechtsanwalt, Opernsänger, geboren am 06.03.1900 in München, ledig, emigriert am 25.08.1935 nach Bern, CH, emigriert , NL, deportiert am 07.09.1942 aus Drancy (Lager) nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.
ElternDavid Mosbacher, Dr., Justizrat u. Anwalt in München, Elsbeth , geb. Selz
Adressen in München
- Nymphenburger Straße 20 , bei den Eltern (seit 25.02.1915)
- Hildegardstraße 32 , beim Vater (seit 01.04.1930)
- Thierschstraße 22 , beim Vater (seit 01.04.1932)
- Theatinerstraße 30 (seit 31.08.1933)
Ernst Mosbacher betrieb in der Theatinerstraße 33 eine Kanzlei. Er war als Tenor beim Jüdischen Kulturbund tätig. Außerdem leitete er den Synagogenchor, der im Bibliothekssaal des Gemeindehauses probte.
Ernst Mosbacher war anfangs am Berner Stadttheater engagiert. Später wohl an der Oper Zürich. Bei einem Gastspiel der Zürcher Oper trat er am 08.03.1939 in der Stadsschouwburg in Amsterdam in der Rolle des Bauernführeres Hans Schwalb (Oper "Mathis der Maler" v. Hindemith) auf. Offensichtlich war Ernst Mosbacher in verschiedenen Lagern in Frankreich interniert. In der Datenbank des Memorial de la Shoah gibt es ein Programmblatt des Weihnachtskonzertes 1940 im Camp Gurs. Dort ist an zweiter Stelle Ernst Mosbacher aufgelistet, u. a. mit der Arie der Carmen v. Bizet. In dieser Datenbank findet sich auch ein Blatt mit Internierten des Camp des Milles, auf dem sich Ernst Mosbachers Name findet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=10477