
Adele Dreifuß
Rentnerin, geboren am 17.06.1876 in Nürnberg, ledig, deportiert am 22.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 31.12.1944 in Auschwitz.
ElternSamuel Dreifuß, Kaufmann in München, Ida, geb. Ehrenbacher
Geschwister
- Julius, geboren am 09.03.1885, in München# , gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Benno, geboren am 30.06.1887, in München# , gestorben am 08.03.1943 in Majdanek.
- Ludwig, geboren am 28.08.1883, in München# , gestorben am 15.04.1960 in Murnau am Staffelsee.
Adressen in München
- Ridlerstraße 48 (seit 11.08.1911)
- Clemens-August-Straße 9 (seit 21.07.1941)
Adele Dreifuß besuchte die Riemerschmid'sche Handelsschule in München.
Ihren Lebensunterhalt sicherte sie durch Untervermietung von Zimmern. 1938 wurde sie von einem der Untermieter denunziert, er zeigte sie wegen des "Verdachts der Rassenschande" an.
Adele Dreifuß (Transportnr. 854) kam am 23.07.1942 mit Transport II/18 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten 14 die Shoah. Am 18.05.1944 wurde sie mit Transport Eb nach Auschwitz deportiert. In diesem Transport befanden sich 2497 Personen, davon überlebten 309 die Shoah.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=2121