
Meta (auch: Mela, Malia, Amalie) Blum, geb. Schneuer, verw. Alster
Geschäftsinhaberin, Kauffrau, geboren am 05.02.1907 in Przemysl, Galizien, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternMarkus Josef Schneuer, Kaufmann, Debora (Dora), geb. Greber
Geschwister
- Salomon Ephraim, geboren 28.02.1905 Przemysl, emigrierte im August 1933 nach Palästina
- David Isaak, geboren 16.12.1905 Przemysl, emigrierte 1933 über Prag nach Tel Aviv, gestorben 09.11.1988 Tel Aviv, Israel
- Rosa Wiener, geboren 22.03.1908 München, mit ihren drei Kindern nach Piaski deportiert und ermordet
- Israel, geboren 01.08.1910 München, emigrierte im April 1934 nach Palästina
- Mazliach, geboren 27.08.1912 München, emigrierte im Oktober 1933 nach Palästina
- Klara Chaja, verh. Deutscher, geboren 27.08.1912 München, im November 1932 nach Leipzig abgemeldet, emigrierte nach Palästina
- Heirat am 19.09.1940 in München mit Leopold Blum, geboren am 21.11.1898 in Hochheim, Lkr. Mosbach.
- Jackie Alster, geboren am 06.06.1929 in München
- Alfred Alster, geboren am 10.07.1930 in München
Adressen in München
- Müllerstraße 3 , bei den Eltern (seit 26.11.1925)
- Frühlingsstraße 2 , bei den Eltern (seit 01.05.1933)
- Theresienstraße 130 (seit 26.04.1935)
- Ickstattstraße 11 (seit 07.08.1940)
- Jakob-Klar-Straße 1 (seit 26.08.1940)
Meta Blum war in erster Ehe mit dem Kaufmann Siegfried Aron Alster (geboren 15.08.1899 Zarszyn, gestorben 26.11.1931 München) verheiratet. Nach dessen Tod führte sie die Fa. Strumpf-Alster (Handel mit Strumpfwaren u. Kleinhandel mit Wollwaren) in der Augustenstr. 101 weiter, wo eine Verkäuferin beschäftigt war. Das Gewerbe wurde am 19.11.1938 zum 01.10.1938 abgemeldet.
Der zweite Ehemann Leopold Blum hielt sich nur zum Zwecke der Heirat in München auf. Am 22.09.1940 meldete er sich nach Karlsruhe, Richard-Wagner-Allee 4 ab. Am 22.10.1940 wurde er von Karlsruhe nach Gurs deportiert, am 28.08.1942 vom Durchgangslager Drancy mit Konvoi 25 nach Auschwitz.
Meta Blum wurde gemeinsam mit ihren beiden Söhnen von München nach Kaunas deportiert und dort ermordet.
Die Mutter Dora Schneuer starb 1934 in München, der Vater Markus Josef Schneuer emigrierte im Mai 1935 nach Palästina.
Grabstein von Aron Siegfried Alster: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 15, Reihe 4, Platz 7 (Kalkstein - Inschrift hebr./dt. mit Davidstern)
Grab von Dora Schneuer (1878-1934): Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 16, Reihe 14, Platz 14 (Granit - Inschrift hebräisch)
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=910