
Bernhard Goldschmidt
Kaufmann, geboren am 03.08.1890 in Nürnberg, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternIsidor Goldschmidt, Fabrikant in München und Ida, geb. Levi
Geschwister
- Dr. Stefan Goldschmidt, geboren 26.03.1889 Nürnberg, emigrierte nach Holland, remigrierte 1947 nach München, gestorben 20.12.1971 München - Chemieprofessor an der TU München
- Magdalena, geb. Herzfelder, geboren am 20.09.1898 in München , gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Annemarie Louise, geboren am 31.01.1922 in München
- Elfriede Karoline, geboren am 04.08.1923 in München
Adressen in München Zugezogen am 01.01.1905
- Südliche Auffahrtsallee 95 (seit 21.10.1929)
- Äußere Prinzregentenstraße 14/0 (seit 01.03.1930)
- Mechtildenstraße 39/II (seit 06.06.1935)
- Friedrich-Herschel-Straße 9/0 (seit 23.09.1940)
- Kyreinstraße 3/II (seit 30.06.1941)
Bernhard Goldschmidt nahm am 1. Weltkrieg 1914-1919 als Vizefeldwebel und Offiziersaspirant teil.
Er war Geschäftsführer der Felma GmbH (Fabrik elektromechanischer Apparate) in der Nymphenburger Straße 125, später Brienner Straße 31/32. Dieser Betrieb wurde am 27.04.1939 für den 31.12.1938 abgemeldet.
Bernhard Goldschmidt bemühte sich im Frühjahr 1940 um Einreisegenehmigungen für die USA oder die Philippinen; auch andere Emigrationsmöglichkeiten wurden anvisiert. Er wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau deportiert und ermordet.
Die beiden Töchter emigrierten am 30.03.1939 nach Holland, dort lebten sie im Kloster Konningsbosch in Echt. Sie wurden am 02.08.1942 zusammen mit Edith Stein, deren Schwester Rosa Stein und anderen Nonnen und Mönchen jüdischer Abstammung nach Auschwitz deportiert und dort vergast.
Die Mutter emigrierte im Februar 1939 zu ihrem Sohn Stefan in die Niederlande. Sie überlebte im Versteck, remigrierte 1947 und starb am 19.05.1948 in München.
URL für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=3765