
Selma Susi (Schwestername: Susi) Schlorch
Krankenschwester, geboren am 26.03.1894 in Obbach, Kr. Schweinfurt, ledig, deportiert am 04.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet in Auschwitz.
ElternGerson Schlorch, Bäckermeister u. Getreidehändler in Obbach, Lina Schlorch, geb. Silbermann
Geschwister
- Emil, geboren 26.11.1877 Obbach, am 25.04.1942 von Würzburg nach Krasnystaw deportiert, ermordet
- Arnold, geboren 22.12.1880 Obbach, am 25.04.1942 von Würzburg nach Krasnystaw deportiert, ermordet
- Ida Frank, geboren 07.11.1883 Obbach, am 23.04.1942 von Würzburg nach Izbica deportiert und ermordet
- Max, geboren 08.04.1886 Obbach, am 25.04.1942 mit Ehefrau und Sohn von Würzburg nach Krasynstaw deportiert, ermordet
- Samuel, geboren 13.03.1889 Obbach, mit Konvoi 31 am 11.09.1942 mit Ehefrau und Sohn von Drancy nach Auschwitz deportiert, ermordet
- Luise Fleischmann, geboren 17.03.1892 Obbach, am 25.04.1942 mit Ehemann und zwei Kindern von Würzburg nach Krasystaw deportiert, ermordet
Adressen in München Zugezogen am 01.01.1918 von Köln
- Hermann-Schmid-Straße 5-7 (seit 01.01.1918)
Selma Schlorch besuchte sieben Jahre lang die Volksschule. dann drei Jahre lang das Institut der Englischen Fräulein in Nürnberg. Außerdem legte sie das Krankenschwester-Staatsexamen an der Krankenpflegeschule Köln ab.
Sie war mehr als zwanzig Jahre als Krankenschwester am Israelitischen Krankenheim in der Hermann-Schmid-Straße tätig.
Selma Schlorch (Transportnr. 78) kam am 05.06.1942 mit dem zweiten Transport von München nach Theresienstadt. Niemand der insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebte die Shoah. Am 19.04.1944 wurde sie mit Transport Es weiter nach Auschwitz deportiert. Insgesamt befanden sich 1493 Personen in diesem Transport, davon überlebten 72.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=308