
Vera Charlotte Neumeyer, geb. Ephraim
Gymnastik- und Musiklehrerin, Sprachlehrerin, geboren am 03.09.1893 in Görlitz, Kr. Liegnitz, geschieden, deportiert am 13.07.1942 aus München nach Warschau (Ghetto) oder Auschwitz, ermordet in Auschwitz oder in Warschau (Ghetto); Schicksal ungeklärt.
ElternMartin Ephraim, Kaufmann, Hildegard, geb. Rauthe
Geschwister
- Dora verheiratete Schweig, geboren am 16.06.1885, in Görlitz
- Marianne verheiratete Bisi, geboren am 23.07.1887, in Görlitz
- Herbert, geboren am 11.09.1889, in Görlitz
- Heirat am 12.07.1920 in München mit Hans Neumeyer, geboren am 13.09.1887 in München.
- Ruth, geboren am 17.09.1923 in Dachau
- Raimund, geboren am 20.12.1924 in Dachau
Adressen in München Zugezogen am 03.05.1912 von Görlitz
- Finkenstraße 3 (seit 15.03.1932)
- Fürstenstraße 19 (seit 23.09.1932)
- Schellingstraße 72 (seit 29.08.1935)
- Dachau (seit 17.06.1936)
- Thorwaldsenstraße 5 , Koebner (seit 22.12.1938)
Vera Neumeyer besuchte die Höhere Mädchenschule Görlitz und die "Neue Schule für angewandten Rhythmus" (gegr. 1915, als Nachfolgeinstitut der Jacques-Delcroze-Schule) in Hellerau bei Dresden. Von August 1920 bis März 1932 und ab Sommer 1936 lebte die Familie Neumeyer in Dachau. Am Lehrhaus der Kultusgemeinde unterrichtete Vera Neumeyer Italienisch. Im Sommer 1941 bot sie Englischkurse in der Israelitischen Kultusgemeinde an.
Ihr Sohn Raimund und ihre Tochter Ruth konnten im Mai 1939 mit einem Kindertransport nach England ausreisen.
Die Mutter von Vera Neumeyer - Hildegard Ephraim - starb 1933, der Vater - Martin Ephraim - im April 1944 in Theresienstadt.
Vera Neumeyer wurde ausweislich der Meldekarte im Stadtarchiv München vom Amtsgericht München für tot erklärt.
Ausführliche Informationen zur Deportation und zum ungeklärten Schicksal von Vera Neumeyer finden sich auf dem blog von Tim Locke, dem Enkel von Vera Neumeyer: ephraimneumeyer.wordpress.com/2019/09/20/piaski-auschwitz-warsaw-where-did-vera-neumeyer-die/
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=7679