Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Neubert
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Elisabeth (Elsa) Neubert, geb. Löwy

Kaufmännische Kassenführerin, Hausfrau, geboren am 07.09.1882 in Wien, Österreich, verheiratet, deportiert am 18.05.1943 aus über Berlin nach Auschwitz, ermordet am 31.12.1943 in Auschwitz.

Eltern

Karl Löwy, Kaufmann, Luise, geb. Löbl

Ehepartner

  • Heirat am 15.05.1919 in München mit Hans (Johannes Albert) Neubert, geboren am 24.07.1890 in Hetzdorf, Kr. Flöha, gestorben am 08.04.1943 in München.
    Die Ehe galt als Mischehe.

Adressen in München
Zugezogen am 20.04.1898

  • Rothmundstraße 6 , Rüppl (seit 30.06.1919) (bis 30.10.1921)
  • Müllerstraße 19 , Löwy (seit 31.10.1921) (bis 18.11.1922)
  • Geyerstraße 26 , Rabl (seit 22.11.1922) (bis 30.07.1926)
  • Sendlinger Straße 43 , Eigt. (seit 29.07.1926) (bis 01.04.1932)
  • Thalkirchner Straße 212 , Eigt. (seit 01.04.1932) (bis 31.05.1933)
  • Ritter-von-Epp Platz 14 , Eichengrün (seit 03.06.1933) (bis 02.07.1934)
  • Thalkirchner Straße 276 , Eichengrün (seit 02.07.1934) (bis 26.03.1935)
  • Westermühlstraße 29 , Pless (seit 27.03.1935) (bis 27.03.1935)
  • Jahnstraße 46 , Sachsenhauser (seit 01.04.1935) (bis 30.04.1935)
  • Pettenkoferstraße 22 , Hilsenbeck (seit 30.04.1935) (bis 17.09.1935)
  • Iblherstraße 6 (seit 06.06.1936)
Abgemeldet am 17.09.1935 nach Neunburg

Weitere Informationen

Elisabeth (Elsa) Löwy kam am 7. September 1882 in Wien als Tochter des jüdischen Kaufmannsehepaars Karl und Luise Löwy zur Welt. Sie wuchs mit ihrer Schwester Bertha und den Brüdern Max und Otto auf. Seit 1898 lebte sie in München und arbeitete in einem kaufmännischen Beruf. Elsa Löwy heiratete 1919 Johannes (Hans) Albert Neubert. Er war neun Jahre jünger als sie und evangelisch. Die Ehe blieb kinderlos. Hans Neubert war mehrmals in Haft: 1927 wurde er wegen Betrugs verhaftet und war bis 1928 in den Gefangenenanstalten Landsberg und Leipzig, ein zweites Mal wurde er für zehn Monate in Bayreuth inhaftiert. Elisabeth und Hans Neubert lebten seit 1936 in der Iblherstraße 6. Durch ihre „Mischehe“ war Elisabeth Neubert vor der nationalsozialistischen Verfolgung geschützt, musste jedoch erleben, wie ihre Geschwister deportiert wurden: Ihre Schwester Bertha Löwy wurde am 20. November 1941 von München nach Kaunas verschleppt und dort fünf Tage später ermordet. Ihr Bruder Otto Löwy wurde im September 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez ermordet.

Als ihr Mann am 8. April 1943 starb, verlor Elisabeth Neubert ihren Schutzstatus: Am 18. Mai 1943 deportierte die Gestapo sie von Berlin aus mit einem Transport des Reichssicherheitshauptamts in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dort kam der Zug einen Tag später an. Von den 1.000 Jüdinnen und Juden dieses Transports wurden nur 115 Frauen und 80 Männer in das Lager aufgenommen. Die anderen 805 Menschen wurden sofort in den Gaskammern ermordet, vermutlich auch Elisabeth Neubert. 1944 wurde auch ihr Bruder Max in Auschwitz ermordet. (Text Barbara Hutzelmann, Lektorat Christiane Fritsche)

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=7611

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS