Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Kiesel

Cäcilie Kiesel, geb. Hamburger

Privatiere, geboren am 04.10.1867 in Alzenau, verwitwet, deportiert am 11.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 30.09.1942 in Treblinka.

Eltern

Daniel Hamburger, Pferdehändler in Alzenau, Regina Rachel, geb. Berliner

Ehepartner

  • Heirat am 01.05.1894 in Eger, Böhmen (Cheb, Tschechien) mit Benno (Benjamin) Kiesel, geboren am 01.05.1860 in Rohatyn, Galizien (heute: Ukraine).

Kind(er)

  • Thekla, geboren am 15.06.1895 in Würzburg
  • Felix, geboren am 20.07.1898 in Würzburg
  • Hermann, geboren am 04.06.1902 in Hof
  • Martin, geboren am 02.02.1904 in Hof
  • Ella, geboren am 03.08.1896 in Würzburg

Adressen in München
Zugezogen am 23.02.1934 von Nürnberg

  • Widenmayerstraße 14 , Tausky (seit 28.02.1934)
  • Schillerstraße 43 (seit 23.05.1934)
  • Westermühlstraße 29 (seit 15.06.1934)
  • Robert-Koch-Straße 1 , Rotter (seit 04.07.1934)
  • Maximilianstraße 40 , Stadler (seit 30.03.1935)
  • Robert-Koch-Straße 1 , Wolf (seit 01.10.1935)
  • Landwehrstraße 31 (seit 16.12.1935)
  • Landwehrstraße 16 (seit 01.04.1936)
  • Wilhelmstraße 4
  • Theatinerstraße 49 (seit 23.09.1936)
  • Bayerstraße 55 , Kreuzer (seit 13.10.1936)
  • Müllerstraße 29 , Kirschenblüth (seit 02.06.1937)
  • Landwehrstraße 17 , Tabak (seit 16.07.1937)
  • Paul-Heyse-Straße 12 , Braun (seit 14.09.1937)
  • Galeriestraße 25 , Reinhardt (seit 01.10.1937)
  • Möhlstraße 9 , Wiesel (seit 25.08.1939)
  • Kobellstraße 10 (seit 26.03.1941)
  • Knorrstraße 148 (seit 05.12.1941)

Weitere Informationen

Cäzilie Kiesel war die Witwe von Benjamin Benno Kiesel, dieser zog mit seiner ersten Ehefrau Fanny Katzerich (1863-1887) um 1881 nach Würzburg. Nach der Heirat lebte das Ehepaar in Würzburg, dort betrieb Benjamin Kiesel einen Bilder- und Spiegelhandel. 1900 zog die Familie nach Plauen, von dort nach Hof. Von 1912 bis 23.02.1934 lebte Cäcilie Kiesel in Nürnberg.

Tochter Ella starb 1897 in Würzburg. Tochter Thekla Tauszky wurde in Kaunas ermordet. Sohn Martin emigrierte nach Buenos Aires, Argentinien, er starb am 24.01.1979 in Buenos Aires. Es ist anzunehmen, dass den beiden anderen Söhnen (Felix lebte 1934 in Leipzig, Hermann lebte 1934 in Düsseldorf) ebenfalls die Emigration gelang.

Cäcilie Kiesel bemühte sich im Frühsommer 1939 um Emigration nach Argentinien. Zum 30.06.1939 sollte sie ausgewiesen werden. Seit Sommer 1939 lebte sie mit ihrer Tochter Thekla zusammen. Ernestine Wiesel (in deren Wohnung Cäcilie Kiesel seit August 1939 lebte), verheiratet mit Konsul Karl Wiesel, stammt aus der ersten Ehe ihres Mannes, sie emigrierte im Dezember 1938 nach Kreuzlingen, Schweiz, von dort 1941 nach Mexiko. Ernestine Wiesel starb am 09.04.1945 in Cuernacaca, Mexiko.

Cäcilie Kiesel (Transportnr. 233) kam am 12.06.1942 mit Transport II/5 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebte nur eine die Shoah. Am 19.09.1945 wurde Frau Kiesel mit Transport Bo (Transportnr. 1138) weiter in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und nach Ankunft ermordet.

Einzelgrab Benjamin Kiesel: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 15, Reihe 5, Platz 12 (Muschelkalk, Davidstern - Todesdatum auf Foto nicht lesbar).

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=6416

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS