Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Schweisheimer
Kennkartendoppel 1938/39, © Stadtarchiv München

Eugen Ensle Schweisheimer

Bankier, geboren am 18.02.1858 in Ederheim, Kr. Nördlingen, geschieden, deportiert am 24.06.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 26.07.1942 in Theresienstadt (12. Av 5702).

Eltern

Wolf Schweisheimer, Handelsmann in Ederheim, Mina Miriam Schweisheimer, geb. Kirchdoerffer

Geschwister

  • Gabriel Michael, geboren 06.07.1855 Ederheim, gestorben 09.06.1919 Nördlingen
  • Samson, geboren 10.02.1857 Ederheim, gestorben 08.10.1862 Ederheim
  • Hina Einstein, geboren 16.09.1859 Ederheim, deportiert am 23.06.1942 von München, ermordet 01.10.1942 Theresienstadt
  • Moses, geboren 19.12.1860 Ederheim
  • Moritz, geboren 04.10.1862 Ederheim, lebte in Nördlingen, deportiert am 07.08.1942, ermordet 14.11.1942 Theresienstadt
  • Julius Isak, geboren 16.12.1863 Ederheim, deportiert von München am 23.06.1941, ermordet 23.11.1942 Theresienstadt
  • Lemle, geboren 09.07.1865 Ederheim, gestorben 19.07.1865 Ederheim
  • Abraham Albert, geboren 19.11.1866 Ederheim, lebte 1940 in Luxemburg
  • Joseph, geboren 21.03.1868 Ederheim, am 20.05.1939 nach Detroit, Michigan, emigriert, dort gestorben 1948
  • Sandel, geboren 10.07.1869 Ederheim, gestorben 20.07.1869 Ederheim

Ehepartner

  • Heirat am 26.03.1887 in München mit Melitta Schweisheimer, geb. Dispeker (auch: Dispecker), geboren am 21.10.1867 in München.

Kind(er)

  • Waldemar, geboren am 09.11.1889 in München
  • Nelly, geboren am 22.06.1891 in München
  • Robert, geboren am 08.11.1894 in München

Adressen in München
Zugezogen am 05.03.1896

  • Maria-Theresia-Straße 19 (seit 15.07.1940)
  • Wilhelmstraße 12 (seit 19.09.1941)
  • Paul-Heyse-Straße 35 (seit 28.09.1941)
  • Mathildenstraße 9 (seit 01.04.1942)
  • Goethestraße 66 (seit 16.04.1942)

Weitere Informationen

Weitere Wohnadressen: Karlstraße 7/I seit 05.03.1896 Possartstraße 6/II seit 1913 Copernikusstraße 11/II seit 29.03.1916 Friedrich-Herschel-Straße 1/I seit 01.08.1936

Eugen Schweisheimer gründete mit Simon Dispeker im Jahre 1885 ein Bankhaus. 1893 ersetzte Bruder Julius den Teilhaber Simon Dispeker. Seit 22.02.1924 betrieb er das Bankgeschäft "E. & J. Schweisheimer" in der Theatinerstr. 8/1 mit seinem Sohn Robert als Teilhaber. Dort wurden acht Angestellte beschäftigt. Das Gewerbe wurde am 22.12.38 zum 31.12.1938 abgemeldet.

Allen Kindern gelang die Emigration in die USA. Tochter Nelly heiratete Leopold Friedberg (geboren 12.04.1881 Karlsruhe), später verheiratete Sheridan. Sohn Waldemar starb im März 1986 in Rye, New York.

Am 22.10.1941 mußte er eine "freiwillige" Spende in Höhe von 60 000 RM zur Finanzierung des Lagers Milbertshofen leisten. Eugen Schweisheimer (Transportnr. 444) kam am 25.06.1942 mit Transport II/9 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten vier die Shoah.

Die geschiedene Ehefrau Melitta heiratete in zweiter Ehe den Hofrat Dr. jur. Michael Berolzheimer (geboren 22.02.1866 Fürth), das Ehepaar lebte ab ca. 1910/1915 in Untergrainau bei Garmisch, das Ehepaar emigrierte im Juli 1938 über Zürich nach New York.

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=619

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS