Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Holzer
© privat

Willi Wolf Holzer

Vieh- und Pferdehändler, geboren am 03.07.1874 in Stein am Kocher, Kr. Moosbach, verwitwet, deportiert am 23.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 30.09.1942 in Treblinka.

Eltern

Abraham Holzer, ehemaliger Viehhändler in Würzburg, zuletzt in Rosenheim, Cäcilia, geb. Goldstein

Ehepartner

  • Fanny Einstein, gestorben am 01.01.1936

Kind(er)

  • Klara
  • Benno, geboren am 10.01.1904 in Traunstein
  • Leopold
  • Hedwig, geboren am 17.02.1906 in Traunstein
  • Alfred, geboren am 11.06.1907 in Traunstein
  • Max, geboren am 28.12.1909 in Traunstein

Adressen in München
Zugezogen am 15.11.1938 von Traunstein, Kernstr. 6

  • Trogerstraße 44 , Neuburger (seit 15.12.1938)
  • Trogerstraße 44 , Maier (seit 09.02.1939)
  • Knorrstraße 148 (seit 16.01.1942)

Weitere Informationen

Willy (Willi) Wolf Holzer wurde am 3. Juli 1874 in Stein am Kocher in Baden geboren. Seine Eltern Abraham und Cäcilie Holzer waren Viehhändler. 1901 heiratete Willy Holzer Fanny Einstein, die ebenfalls aus einer Viehhändlerfamilie stammte. Das Paar bekam sechs Kinder: Clara, Benno, Leopold, Hedwig, Alfred und Max. Leopold Holzer starb 1929 im Alter von 24 Jahren.

Ein Jahr nach ihrer Hochzeit zogen Willy und Fanny Holzer ins oberbayerische Traunstein. Dort stieg Willy Holzer in das Viehhandelsgeschäft seines Bruders Ludwig ein. Der Betrieb lief gut: Bald schon konnten die Brüder zwei Häuser kaufen und dort Stallungen einrichten. Als Ludwig Holzer in den 1920er Jahren nach München zog, führte Willy Holzer den Viehhandel allein weiter, nun unterstützt von seinen Söhnen.

Nach Beginn der NS-Herrschaft konnte die Familie Holzer das Geschäft zunächst weiterbetrieben. Als die Repressalien gegen jüdische Kaufleute zunahmen, kam der Betrieb 1937 zum Erliegen. Die Familie musste nun von ihren Rücklagen leben. Eine Emigration lehnte Willy Holzer jedoch ab: „Warum sollte ich gehen? Ich bin in Deutschland geboren (…) und wir haben unsere Steuern pflichtbewusst bezahlt und niemandem Ärger gemacht“, sagte er seiner Tochter Clara. Als sich während der „Kristallnacht“ vom 9. auf den 10. November 1938 ein Mob vor dem Haus der Familie Holzer sammelte, floh Willy Holzer nach München. Mit seinen Kindern Benno und Hedwig kam er in der Trogerstraße 44 unter. Hier lebte Anna Neuburger mit ihrem Mann Benno, eine Schwester von Willy Holzers 1936 verstorbener Frau. Wenig später zogen auch Willy Holzers Sohn Alfred und seine Frau Martha in die Trogerstraße 44. Vergeblich bemühte sich die Familie um eine Flucht in die USA. Im März 1942 wurde Willy Holzer in das Sammellager Milbertshofen gebracht und von dort aus nach Theresienstadt. Am 19. September 1942 wurde er in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort ermordet. Auch Willy Holzers Kinder und sein Bruder Ludwig wurden getötet. Nur seine Tochter Clara überlebte die NS-Zeit. (Text Christiane Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=6118

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS