Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Rothschild
© privat

Hilde Rothschild

Krankenschwester, geboren am 28.07.1922 in München, ledig, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5705).

Eltern

Max Rothschild, Schuhwarengroßhändler in München, Clementine Rothschild, geb. Wild

Geschwister

  • Elisabeth, geboren 31.10.1923 München, ermordet 25.11.1941 Kaunas

Adressen in München

  • Widenmayerstraße 38 , bei den Eltern (seit 01.04.1940) (bis 09.03.1941)
  • Berlin
  • Herzog-Heinrich-Straße 15 (seit 22.06.1941)

Weitere Informationen

Hilde Rothschild begann am 12.04.1937 eine Lehre bei Lucie R. Gross (ab September 1941 verheiratete Sondhelm), die eine Herstellung von und den Großhandel mit Damenhüten und Mützen in der Neuhauser Straße 50/IV betrieb. Am 10.11.1938 wurde sie gezwungen die Lehre abzubrechen, da die Fa. Lucie Gross geschlossen und "abgewickelt" wurde. Eine Kopie des Zeugnisses v. 10.11.1938 bestätigt, daß Hilde R. in allen Facharbeiten der Damenhutherstellung und Ausarbeitung sowie der Anfertigung von Pelzhüten ausgebildet wurde.

Von Oktober 1939 an begann sie ein Haushaltjahr am Israelitischen Krankenheim München (das zu diesem Zeitpunkt der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland unterstellt war), Herman-Schmid-Straße 5. Hier wurde sie in Zimmerdienst und Stationsarbeit ausgebildet. Seit Oktober 1940 arbeitete sie dort als Schwesternschülerin. Am 17.12.1940 stellte die Oberin , Schwester Renate Brückner ihr ein Interimszeugnis aus, da Hilde Rothschild beabsichtigte, ihre weitere Ausbildung an einem Krankenhaus mit angeschlossener staatlich anerkannter Pflegeschule weiterzuführen. Von 09.03. bis 22.06.1941, dann wieder ab 30.06.1941 war sie in Berlin zur Ausbildung.

Sie wurde gemeinsam mit ihren Eltern und ihrer Schwester deportiert und ermordet.

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4652

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS