
Siegfried Strauss
Vertreter, geboren am 24.10.1876 in Mainz, geschieden, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternJosef Strauss, Kaufmann in Mainz, Sophie Strauss, geb. Lazarus
Ehepartner
- Heirat am 10.12.1912 in Frankfurt am Main mit Helene Strauss, geb. Stein, geboren am 02.03.1886 in Offenbach am Main, gestorben am 13.10.1938 in München.
Adressen in München Zugezogen am 01.01.1913 von Frankfurt am Main
- Elisabethstraße 36 (seit 30.09.1914) (bis 29.03.1933)
- Elisabethstraße 14 , Goldschmidt (bis 26.03.1934)
- Theatinerstraße 38 , Scheithaner (seit 03.04.1934) (bis 01.09.1935)
- Finkenstraße 5 , Estlbeck (seit 01.04.1935) (bis 30.09.1935)
- Bismarckstraße 2 , Bühler (seit 30.09.1935) (bis 03.12.1935)
- Kunigundenstraße 29 , Mos (seit 03.12.1935) (bis 05.05.1937)
- Tumblingerstraße 24 , Stepper (seit 01.05.1937) (bis 15.06.1937)
- Elisabethstraße 12 , Gröschfels (seit 16.06.1937) (bis 01.08.1938)
- Nymphenburger Straße 71 , Kirschbaum (seit 01.08.1938) (bis 16.12.1938)
- Schweigerstraße 6 , Keller (seit 16.12.1938) (bis 28.02.1939)
- Holzstraße 9 , Mamma (seit 01.03.1939) (bis 02.05.1939)
- Hans-Sachs-Straße 17 , Schreiner (seit 01.05.1939) (bis 26.09.1939)
- Elisabethstraße 37 , Kirschbaum (seit 08.10.1939)
- Knorrstraße 148 (seit 04.09.1941)
Siegfried Strauss betrieb früher in der Dachauer Straße 112 und in Augsburg, Kapuzinergasse B 150 "Bayerns grösste Kühlerbauanstalt", die Kühler-Fabrik Siegfried Strauss (Briefbogen s. Staatsarchiv M, FinA 19460). Später betrieb er eine Handelsvertretung in Lumpen und eine Provisionsvertretung in technischen Artikeln in der Nymphenburger Straße 71/III. Dieses Gewerbe wurde am 01.09.1938 aufgegeben.
Gegen Siegfried Strauss erschien im Stürmer Nr. 15/1935 der Hetzartikel "Talmudjude Strauss und seine Geschäftsmethode".
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4623