
Gretel Emilie (auch: Margarethe) Weiß, geb. Petzall
Geschäftsführerin, geboren am 14.01.1907 in Idar an der Nahe, geschieden, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternPaul Petzall, Kaufmann in Berlin, Paula Petzall, geb. Güntzburger
Ehepartner
- Heirat am 21.05.1930 in Berlin mit Hans Weiß, Schriftleiter, geboren am 01.03.1908 in Berlin.
Adressen in München Zugezogen am 29.10.1934 von Augsburg
- Hildegardstraße 7 (seit 29.10.1934)
- Maximilianstraße 23 (seit 20.05.1936)
- Großhadern, Gartenstraße 11 (seit 17.06.1939)
- Beethovenstraße 8 (seit 23.01.1940)
- Schellingstraße 9 (seit 29.09.1941)
Gretel Weiß betrieb seit 31.10.1934 ein Parfümeriegeschäft in der Maximilianstraße 5, ab Anfang 1937 in der Wurzerstraße 16/0 ("Der Orchideengarten" - Parfümerie). Dieses wurde am 10.11.1938 geschlossen. Das Gewerbe wurde am 19.01.1939 für den 10.11.1938 abgemeldet. In der "Kristallnacht" wurden Waren gestohlen und Einrichtungsgegenstände zerstört. Am 18.11.1938 schickte ihr ihr Vermieter, Dipl.-ing. Oscar Hauff, einen Brief, in dem er sie zur umgehenden Zahlung der Glaserarbeiten aufforderte, mit denen die Schäden der Pogromnacht an den Auslagen ihres Geschäfts beseitigt wurden: "Sollte durch ihre Schuld die Vermietung des Ladens verzögert werden, mache ich Sie für evtl. Mietausfall haftbar."
Ihr geschiedener Ehemann Hans Weiss emigrierte nach Johannesburg, Südafrika.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=4391