![Otto Wolff Wolff](/fileadmin/images/t_file_upload_opfer/14264-DE-1992-KKD-4630.jpg)
Otto Wolff
Kaufmann, geboren am 27.01.1893 in Krefeld, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternSali Wolff, Kaufmann in Hamburg, Ida Wolff, geb. Gutmann
Geschwister
- Julius, geboren 11.09.1891 Krefeld, lebte in Amsterdam, ermordet in Auschwitz am 21.01.1943
- Heirat am 24.03.1927 in München mit Gisela Wolff, geb. Kalter, geboren am 29.10.1896 in Reutlingen, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Hanna Regina, geboren am 16.12.1927 in München
- Else, geboren am 22.03.1931 in München
Adressen in München
- Thierschstraße 20 (seit 03.04.1927)
- Mariannenplatz 4 (seit 28.03.1934)
- Obermaierstraße 1 (seit 18.09.1939)
Otto Wolff besuchte acht Jahre lang die Oberrealschule Krefeld und legte dort das Abitur ab. Er war selbständiger Kaufmann. Ab 1911 hielt er sich geschäftlich drei Jahre lang in Frankreich auf. 1915-1918 nahm er am Ersten Weltkrieg teil
Er betrieb seit 12.09.1934 ein Herrenartikelgeschäft und seit 31.10.1935 eine Provisionsvertretung in Textilwaren im Rosental 6. Dieses Gewerbe wurde am 06.01.1939 für den 04.01.1939 abgemeldet.
In seinem Paß befindet sich sein Führungszeunis für die Auswanderung nach Holland vom 12.05.1939. Tochter Hanna emigrierte im August 1935 in die Niederlande. Auch Tochter Else emigrierte dorthin. In Amstenrade lebte der Bruder Julius Wolff, Direktor einer Darmfabrik, er wohnte am Hommerterweg 3 in Amstenrade. Seine beiden Nichten überlebten die Shoah, offensichtlich emigrierten sie. Tochter Else lebte 1999 in New York.
Otto Wolff wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau deportiert und ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1950