
Gertrude Masser, geb. Hirsch
Tonkünstlerin (Musikerin), geboren am 30.01.1891 in München, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternHermann Hirsch, Bankier in München, Auguste Hirsch, geb. Amschel
Geschwister
- Dr. phil. Paul Hirsch, geboren 23.07.1885 Augsburg, lebte bis 1941 in München, am 21.06.1942 aus der Heil- und Pflegeanstalt Bendorf-Sayn deportiert, ermordet in Sobibor
- Josephine Kronheimer, geboren 19.03.1887 Augsburg, emigrierte 1937 nach Den Haag, Niederlande; am 14.09.1943 von Westerbork nach Bergen-Belsen, von dort am 25.01.1944 nach Theresienstadt deportiert, ermordet in Auschwitz
- Käthe Helene Emden, geboren 10.03.1888 Augsburg, heiratete 1911 in München Dr. phil Paul Emden (einen Bruder des Astrophysikers Prof. Robert Jakob E.) und verzog 1918 nach St. Gallen, Schweiz
- Fritz, geboren 02.01.1890 Augsburg, verzog 1920 nach Berlin-Charlottenburg, überlebte die Shoah
- Heirat am 03.09.1926 in München (B 1193/1926) mit Lothar Ludwig Masser, Bankdirektor, geboren am 08.10.1883 in Würzburg, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Wolfgang Bernhard, geboren am 24.12.1927 in München
Adressen in München
- Georgenstraße 36 (seit 22.09.1926)
- Möhlstraße 30 (seit 20.08.1940)
Gertrude Masser war Mitglied im Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland. Sie erteilte Violin- und Kammermusikunterricht.
Sohn Wolfgang emigrierte durch die Hilfe ihres Schwagers Dr. Paul Emden im Dezember 1939 mit einem Schülervisum nach St. Gallen, Schweiz. Später lebte er in Ashkelon, Israel.
Gertrude Masser wurde gemeinsam mit ihrem Ehemann deportiert und ermordet.
Ihre verwitwete Mutter emigrierte hochbetagt im August 1939 zu ihrer Tochter Josephine Kronheimer nach Den Haag, Niederlande. Auguste Hirsch starb am 01.04.1942 in Arnheim, sie ist auf dem dortigen jüdischen Friedhof Moscawa beigesetzt.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1853