Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Sänger
Foto 1932, © privat

Irene Sänger, geb. Lehmann

geboren am 26.04.1904 in Nürnberg, verheiratet, deportiert am 04.04.1942 aus München nach Piaski, ermordet in Piaski.

Eltern

Sigmund Lehmann, Kaufmann in Augsburg, Karoline Lehmann, geb. Freund

Ehepartner

  • Heirat am 20.02.1888 in Augsburg mit Friedrich Siegfried Saenger, Diplomingenieur, geboren am 12.09.1891 in Augsburg.

Kind(er)

  • Anneliese, geboren am 27.07.1933 in Augsburg

Adressen in München
Zugezogen am 02.10.1939 von Augsburg

  • Maria-Einsiedel-Straße 4 (seit 02.10.1939)

Weitere Informationen

Irene Lehmann kam am 26. April 1904 als Tochter von Sigmund Lehmann und seiner Frau Karoline, geborene Freund, in Nürnberg zur Welt. Sie wuchs mit ihrem drei Jahre älteren Bruder Siegfried (später Stephen) auf. Am 23. August 1932 heiratete Irene Lehmann Siegfried Friedrich (Fritz) Sänger, der zusammen mit seiner Familie das Hoch- und Tiefbauunternehmen Kleofaas & Knapp betrieb. Das Paar lebte in Augsburg und bekam eine Tochter: Anneliese wurde am 27. Juli 1933 geboren. In meiner Familie erzählt man sich, dass Irene Sänger freundlich und sanft war; sie war eine pflichtbewusste Tochter und eine wunderbare Mutter für ihre kleine Tochter.

Irene Sängers Bruder Stephen Lehmann konnte 1936 mithilfe eines Cousins nach Amerika auswandern. Offenbar bot sich auch für Irene Sänger die Chance zur Emigration, doch sie wollte ihre verwitwete und blinde Mutter Karoline nicht verlassen. Außerdem hofften Irene Sänger und ihr Mann Fritz, dass dessen Offiziersrang in der Reservearmee seine jüdische Familie vor Verfolgung schützen würde. Als Irenes Schwägerin Elsie im Oktober 1938 nach Amerika ausreisen konnte, bot sie an, Anneliese mitzunehmen. Irene Sänger ließ ihre kleine Tochter jedoch nicht gehen. Sie ahnte nicht, dass Fritz und sein Bruder Alfred Sänger nur wenig später, am 11. November 1938, im Zuge der „Kristallnacht“ in das Konzentrationslager Dachau verschleppt werden sollten. Dort wurde Irene Sängers Mann so lange unter Druck gesetzt, bis er das Familienunternehmen Kleofaas & Knapp am 30. November 1938 verkaufte und eine Lebensversicherung an „Ariseure“ auszahlte. Aus Familienbriefen geht hervor, dass Irene und Fritz Sänger nach dessen Freilassung aus Dachau verzweifelt versuchten, Deutschland zu verlassen – erfolglos. Denn inzwischen war es fast unmöglich, Visa, eine eidesstattliche Erklärung eines amerikanischen Bürgen und Geld für die Schiffspassagen zu bekommen. Die Sängers saßen in der Falle. Irene Sängers Bruder Stephen war untröstlich, dass er seine Schwester und ihre Familie nicht zu sich nach Amerika holen konnte.

Am 4. April 1942 wurde Irene Sänger mit ihrer Familie von München in das Ghetto Piaski deportiert. Die Bedingungen dort waren barbarisch. Die Menschen starben an Hunger, Krankheiten und Schwerstarbeit – oder wurden von der SS ermordet. Wann und wo Irene Sänger starb, ist bis heute unbekannt. Auch ihr Mann Fritz Sänger und ihre Tochter Anneliese, ihre Schwägerinnen Berta und Selma Sänger sowie ihre Schwager Alfred und Stephan Sänger überlebten die Shoah nicht. Ihre Mutter Karoline Lehmann wurde 1943 im Ghetto Theresienstadt ermordet. (Text Nancy Freund-Heller; Lektorat C. Fritsche)

 

 

 

 

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1784

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS