Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Pollini

Lew Artur (Artur Lew) Pollini

Kaufmann, Zeitungsvertreter, geboren am 18.05.1863 in St. Petersburg, Russland, geschieden, gestorben am 12.11.1933 in München (23. Cheshvan 5694).

Eltern

Baruch Bernhard Pollini (fr. Pohl), Theaterdirektor, Impressario, Hofrat in Hamburg, Rosa Pollini, geb. Katz

Ehepartner

  • Heirat am 09.11.1898 in Frankfurt am Main mit Elise Pollini, geb. Pohl, geboren am 20.03.1872 in Frankfurt am Main (EWK 65) od. Mannheim (PMB).

Kind(er)

  • Erwin, geboren am 30.09.1899 in München

Adressen in München
Zugezogen am 10.12.1898

  • Brienner Straße 8c (seit 22.10.1925)
  • Brienner Straße 8a (seit 01.09.1931)
  • Löwengrube 15 (seit 09.05.1932)

Weitere Informationen

Arthur Pollini lebte seit 1898 in München. Offensichtlich wuchs der Sohn nach der Scheidung bei der Mutter auf, für München ist keine Anmeldung nachzuweisen.

Artur Pollinis Tod wurde durch seine Vermieterin Maria Troidl angezeigt. Er starb am 12.11.1933 um 2 Uhr nachts an den Folgen einer Lungenentzündung.

Sein Vater war der damals weltbekannte Theaterimpressario Bernhard Pollini (als Baruch Pohl am 12.12.1836 in Köln geboren/lt. Heiratsurkunde Standesamt M I/1897, Nr. 1640. oder am 16.12.1938 lt. Allgemeine Deutsche Biographie 53/1907, S. 172 f). Dieser leitete ab 1874 das Stadttheater in Hamburg, zwei Jahre später übernahm er auch des Altonaer Stadttheater und 1894 das Thalia-Theater. Der verwitwete Bernhard Pollini heiratete am 30.06.1897 in München die Hoftheatersängerin Bianca Charitas Frieda Schwarz (Künstlername: Bianca Bianchi - ihre Mutter war lt. Heiratsurkunde die ledige Privatiere Natalie Schwarz in Salzburg), geb. 28.01.1855 Heidelberg, gestorben 16.02.1947 Salzburg. Wenige Wochen nach der Heirat starb Bernhard P. am 16.12.1897 in Hamburg, er wurde auf dem dortigen Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt.

Arturs Sohn Erwin leitete ab 1935 das Orchester des Zwickauer Groß-Varietés Lindenhof. 1942, nach Eintreffen eines Abstammungsbescheides vom Reichssippenamt Berlin, wurde er im Varieté verhaftet. Im Herbst des Jahres wurde er aus der Haft entlassen und musste in einer Chemnitzer Lampenfabrik Zwangsarbeit leisten. Er wurde nach Auschwitz deportiert, Anfang 1945 konnte er aus einem Häftlingstransport fliehen. Er kehrte nach Zwickau zurück und übernahm wieder die Orchesterleitung. Erwin Pollini starb am 01.02.1988 in Zwickau.

Großeltern väterlicherseits: Graveur Nikolaus und Regina Pohl, geb. Goll, zuletzt in Frankfurt am Main.

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=14753

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS