Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Krämer
Foto o.D., © privat

Clementine (Sophie K.) Krämer, geb. Cahnmann

Schriftstellerin, erste Verkäuferin, geboren am 17.09.1873 in Rheinbischofsheim, Kr. Kehl, verwitwet, deportiert am 01.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 04.11.1942 in Theresienstadt (24. Cheshvan 5703).

Eltern

Gustav Cahnmann, Kaufmann in München, Auguste Cahnmann, geb. Levi

Geschwister

  • Sigwart Cahnmann, geboren 09.02.1872 Rheinbischofsheim, gestorben 13.01.1942 München

Ehepartner

  • Heirat am 01.01.1892 mit Max Krämer, Bankier, geboren am 22.08.1864 in München, gestorben am 16.08.1938 in München.

Adressen in München
Zugezogen am 25.10.1892 von Karlsruhe

  • Trautenwolfstraße 4 (seit 01.10.1910)
  • Ainmillerstraße 17 (seit 02.07.1937)
  • Konradstraße 16 (seit 20.11.1940)
  • Clemens-August-Straße 9 (seit 01.12.1941)
  • Knorrstraße 148 (seit 24.02.1942)

Weitere Informationen

Clementine Cahnmann kam am 7. September 1873 im badischen Rheinbischofsheim auf die Welt. Sie war ihrer Zeit in Vielem voraus: als Autorin, als Frauenrechtlerin, als Sozialarbeiterin und als Vorstandsmitglied des einflussreichen Jüdischen Frauenbunds um Bertha Pappenheim und Paula Ollendorff. An der Seite dieser beiden guten Freundinnen kämpfte sie schon Anfang des 20. Jahrhunderts für das Frauenwahlrecht. Als Schriftstellerin behandelte sie Themen wie Gleichberechtigung, Diskriminierung sowie das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen. Ihre Artikel wurden in verschiedenen Tageszeitungen und Zeitschriften publiziert. Clementine Cahnmann engagierte sich außerdem stark in der jüdischen Sozial- und Bildungsarbeit: Sie gab Sprachkurse für junge Frauen, die aus Osteuropa vor der Armut und antijüdischen Ausschreitungen nach München geflohen waren.

1891 heiratete Clementine Cahnmann Max Krämer, einen entfernten Verwandten. Er war am 23. August 1863 in München geboren worden, stammte aus einer vermögenden Bankiers-Familie und führte sein eigenes Finanzinstitut. 1910 zog das Paar in die Trautenwolfstraße 4. Die Ehe blieb kinderlos; Clementine und Max Krämer pflegten aber eine enge Beziehung zu den Kindern von Clementine Krämers älterem Bruder Sigwart Cahnmann. Als die Bank ihres Mannes nach dem Börsencrash von 1929 Konkurs anmelden musste, trat Clementine Krämer eine Stelle als Verkäuferin in einem Kaufhaus an.

Mit Beginn der NS-Herrschaft änderte sich das Leben der Krämers grundlegend. 1937 musste das Paar die Wohnung in der Trautenwolfstraße verlassen, weil dort der Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Bayern einzog. Nach dem Tod ihres Mannes Max im August 1939 unternahm Clementine Krämer mehrere vergebliche Versuche zu emigrieren. Im Juli 1942 wurde sie von der „Judensiedlung Milbertshofen“ in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb Clementine Krämer laut der Todesanzeige der Lagerverwaltung völlig entkräftet am 4. November 1942 um 8.30 Uhr. (Text Daniel Ammann, Lektorat C. Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=1336

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS