
Moritz Heymann
Kunstmaler, Graphiker und Kunstpädagoge, geboren am 02.07.1870 in Breslau, ledig, Suizid am 29.01.1937 in München (16. Shewath 5697).
ElternEduard Heymann, Kaufmann in Breslau, Anna Heymann, geb. Kraemer
Geschwister
- Heinrich
- Minna verheiratete Landau
- Bruno, geboren am 01.07.1871, in Breslau# , gestorben am 09.05.1943
- Adolf
Adressen in München Zugezogen am 05.10.1893
- Türkenstraße 71 , Friedrich (seit 05.10.1893) (bis 16.04.1895)
- Arcisstraße 51 , Botzenhard (seit 28.04.1899) (bis 07.08.1899)
- Arcisstraße 51 , Botzenhard (seit 19.05.1901) (bis 24.09.1901)
- Breslau (seit 25.09.1901)
- Arcisstraße 51 , Botzenhard (seit 11.12.1901)
- Innsbruck (seit 11.08.1905)
- Franz-Joseph-Straße 16 , Trautmann (seit 13.09.1905)
- Ainmillerstraße 9 (seit 05.10.1909)
- Ainmillerstraße 29 (seit 03.04.1914) (bis 21.09.1920)
- Ohmstraße 3 , Hauer (seit 22.09.1920) (bis 03.10.1921)
- Prinz-Ludwig-Straße 8 (seit 04.10.1922) (bis 03.08.1936)
- Leopoldstraße 16 (seit 03.08.1936) (bis 01.10.1936)
- Blütenstraße 9 (seit 01.10.1936)
Moritz Heymann begann sein Studium bei Prof. Albrecht Bräuer in Breslau, und führte es 1893-1905 im Meisteratelier von Carl von Marr weiter.
Er gründete 1901 in München eine "Schule für zeichnende Künste und Malerei", die er persönlich leitete. Dort unterrichtete er insgesamt über 5.000 Schüler. Insbesondere in der Lithographie-Technik und im Zeichnen bildete er eine Reihe von Künstlern weiter, unter ihnen Pascin, Deutsch, Unold, Richard Seewald und den amerikanischen Pressezeichner Robert Roth.
Heymann selbst malte mit Vorliebe Szenen aus Venedig sowie Rennplatz-Bilder und Hunde. Er war Mitglied der Luitpold-Gruppe und an zahlreichen Ausstellungen in München, Dresden, Worms und anderen Orten beteiligt. Sein Atelier befand sich in der Türkenstraße 52/III, Seitengebäude.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=13114