
Lazarus (Schaja Leiser) Spielmann
Kaufmann, geboren am 18.07.1861 in Rzeszów, Galizien (heute: Polen), verwitwet, gestorben am 10.11.1936 in München (25. Cheshwan 5697).
ElternNaftali Spielmann, Kaufmann, Debora
Geschwister
- Klara Nass, geboren 12.04.1859 Rzeszow, gestorben 11.02.1938 München
- Heirat am 29.01.1888 in Glogow mit Frieda/Freide Kurzmantel, geboren am 07.12.1866 in Glogow, Galizien, gestorben am 28.08.1929 in München.
- Josephine/Pesel Pepi, geboren am 04.06.1892 in München
- Hermann Nathan, geboren am 28.06.1893 in München
- Siegfried, geboren am 05.08.1894 in München
- Bertha, geboren am 20.09.1896 in München
- Else Natalie, geboren am 03.06.1901 in München
- Ernestine, geboren am 22.12.1890 in München
Adressen in München Zugezogen am 27.08.1886 von Breslau
- Corneliusstraße 18 (seit 01.01.1892)
- Fraunhoferstraße 13 (seit 01.01.1900)
- Mühlbaurstraße 1
- Fuggerstraße 17 (seit 01.01.1936)
Nach seinem Zuzug nach München betrieb Lazarus Spielmann ein Trödelgeschäft in der Corneliusstraße 18. Ab 1895 war er Inhaber eines Herren- und Knabenbekleidungsgeschäftes. Geschäftsadressen (nach Stadtadressbuch): 1896 Dachauer Straße 4; 1900: Dachauer Straße 4 und Gärtnerplatz 2; 1907: Gärtnerplatz 2 mit Filialgeschäft in der Dachauer Straße 4; 1924: L. Spielmann Gmbh Klenzestraße 33/0 und Filialgeschäft in der Neuhauser Straße 1/0 u. I; 1930: L. Spielmann Gmbh Reichenbachstraße 11/0, 1933 ebenso; 1936: L. Spielmann Gmbh Sendlinger Straße 75/0. Der Ehemann der Tochter Berta, Sally Goldschmidt, war zuletzt Geschäftsführer der L. Spielmann GmbH.
Tochter Ernestine, verheiratet mit Dr. med. Max Levinger, starb am 29.12.1918 in München. Die Söhne Hermann und Siegfried betrieben die Fa. Elko, ein Herren- und Knabenkonfektionsgeschäft in der Neuhauser Straße 1 und Färbergraben 35, beide emigrierten nach Buenos Aires, Argentinien; Siegfried Spielmann starb am 03.11.1966 in Buenos Aires. Tochter Josephine wurde in Kaunas ermordet. Tochter Else verzog nach ihrer Heirat mit dem Prokuristen Felix Herzfeld 1926 nach Berlin, von dort emigrierte sie.
Lazarus Spielmann war der Hausverwalter der Vereine Linath Hazedek und Agudas Achim (Reichenbachsynagoge).
Grab der Schwester Klara Nass (1859-1938); Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 18, Reihe 12, Platz 4 (Granit - Inschrift hebräisch/deutsch).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=13089