Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Reis
Foto o. D., © privat

Emanuel (auch: Emil) Reis

Kaufmann, geboren am 28.02.1857 in Buttenheim, verheiratet, gestorben am 29.11.1936 in München (15. Kislew 5697).

Ehepartner

  • Heirat am 06.12.1886 in München mit Rosa Reis, geb. Springer, geboren am 04.06.1866 in München.

Kind(er)

  • Ludwig, geboren am 13.09.1887 in München
  • Fritz, geboren am 12.04.1891 in München
  • Frieda, geboren am 17.08.1895 in München

Adressen in München
Zugezogen am 03.12.1877

  • Hackenstraße 4 , Mittermayer (seit 05.09.1893) (bis 01.04.1935)
  • Agnesstraße 53 (seit 01.04.1935)

Weitere Informationen

Emanuel (Emil) Reis wurde am 28. Februar 1857 in Buttenheim bei Bamberg geboren. Über seine Familie, seine Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Er wurde Kaufmann und zog am 3. Dezember 1877 nach München. Am 6. Dezember 1886 heiratete er dort Rosa Springer. Das Paar bekam drei Kinder: Ludwig, geboren am 13. September 1887, Fritz, geboren am 12. April 1891, und Frieda, geboren am 17. August 1895. Seit 1893 lebte die Familie im dritten Stock der Hackenstraße 4.

1935 verließen Emil und Rosa Reis die Hackenstraße 4 und zogen in die Agnesstraße 53 – unklar ist, ob aufgrund antisemitischer Verfolgungsmaßnahmen. Emil Reis starb am 29. November 1936 und wurde auf dem Neuen Israelitischen Friedhof München in Sektion 18, Reihe 1, Platz 1 beigesetzt.

Seine Frau Rosa überlebte die Shoah nicht: Die Gestapo deportierte sie am 25. Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt und von dort am 19. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka, wo sie sofort nach Ankunft des Zuges am 21. oder 22. September 1942 ermordet wurde. Der Grabstein von Emil Reis trägt eine Gedenkinschrift für sie. Tochter Frieda Farnbacher wurde am 13. März 1943 mit ihrem Ehemann Fritz von München aus ins KZ Auschwitz deportiert und ermordet. Sohn Ludwig floh im Mai 1941 nach China, vielleicht nach Shanghai, und emigrierte von dort aus über England in die USA. Auch Fritz Reis gelang 1938 die Emigration nach New York.

Emil Reis war der Mann meiner Urgroßtante Rosa, doch in unserer Familie gibt es kaum persönliche Erinnerungen an ihn. Überliefert ist nur ein Foto von ihm, das ihn an seinem 70. Geburtstag im Jahr 1927 im Kreis seiner Familie zeigt. Aus dem Fotoalbum, das seine Enkelin Gertrud Farnbacher (später Karen Hillman) bei ihrer Auswanderung aus Augsburg mitgenommen hat, geht hervor, dass Emil und Rosa Reis sowie die Familie ihrer Tochter Frieda sich sehr nah standen und sich gegenseitig oft besuchten. (Text: Judith Rosenthal; Lektorat: C. Fritsche)

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=12147

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS