Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Schwarzschild

Ruth Schwarzschild

Haushaltslehrling, geboren am 06.09.1919 in Bad König, Odenwald, ledig, emigriert , NL, deportiert nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz.

Eltern

Moritz Schwarzschild, ? in Frankfurt am Main, Recha Schwarzschild, geb. Herzfeld

Geschwister

  • Zeev, emigrierte nach Palästina

Adressen in München

  • Antonienstraße 7 (seit 02.06.1935)
Abgemeldet am 02.06.1936 nach Frankfurt am Main

Weitere Informationen

Ruth Schwarzschild emigrierte offensichtlich von Herrlingen in die Niederlande. Sie absolvierte im Werkdorp Wieringermeer ihre Hachsharah-Ausbildung. Diese Hachsharah-Zentrum in der Nähe des Ortes Nieuwesluis bestand seit 1934, für junge Flüchtlinge aus Deutschland von 18 bis 24 Jahren. Der offizielle Name war "Werkdorp der Stichting Joodse Arbeid". 1941 wurde das Hachsharah-Zentrum durch die Deutschen geschlossen. Etliche der früheren Chawerim schlossen sich der Widerstandsgruppe Westerweel an.

Es ist nicht bekannt, wo Ruth Schwarzschild nach der Schließung des Werkdorfes lebte. Laut Aussage ihres Bruders war sie im Durchgangslager Westerbork interniert. Sie wurde nach Auschwitz deportiert und am 10.11.1943 ermordet.

Ihre Eltern wurden am 22.11.1941 von Frankfurt am Main nach Riga deportiert, beide überlebten die Shoah nicht.

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=11419

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS