Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Strauß

Dr. rer. pol. Alfred Strauß

Referendar, Rechtsanwalt, geboren am 30.08.1902 in München, ledig, deportiert nach KZ Dachau24.05.1933 in KZ Dachau (28. ijar 5693).

Eltern

Adolf Strauß, Rechtsanwalt in München, Gretchen, geb. Neuburger

Adressen in München

  • Goethestraße 43 , bei den Eltern (seit 31.03.1924)

Weitere Informationen

Alfred Strauß promovierte an der Universität Göttingen am 23.03.1924 zum Dr. rer. pol. Laut Zeugnis der LMU München wurde er am 09.03.1925 Referendar. Er betrieb eine Kanzlei am Karlsplatz 4/II.

Der Tod von Alfred Strauß, der angeblich bei einem Fluchtversuch erschossen wurde, stellte sich durch die - noch am selben Tag vorgenommene Untersuchung einer Gerichtskommission des LG München II - als vorsätzliche Ermordung heraus. Es ergab sich, daß der nur mit Pantoffeln bekleidete Anwalt außer den beiden Einschüssen im Hinterkopf am ganzen Körper Striemen und Blutunterlaufungen, eine offene Wunde am Gesäß und eine Fußverletzung aufwies. Da durch diese Fakten ein Fluchtversuch äußerst unwahrscheinlich erschien wurde gegen den SS-Mann Klage wegen Mordes und gerichtliche Voruntersuchung beantragt (s. StA München, Staatsanw. 7014 u. Nürnberger Dok. PS-641, IMG Bd. XXVI, S. 171).

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=10860

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS