
Siegfried Schloß
Angestellter, geboren am 10.02.1896 in Buttenwiesen, verheiratet, deportiert am 29.07.1942 aus München nach Theresienstadt, ermordet am 24.07.1943 in Theresienstadt (21. Tammuz 5703).
ElternIsaak Schloß, Kaufmann in Buttenwiesen, Lina Schloß, geb. Einstein, in München
Geschwister
- Amalie, geboren 10.12.1890 Buttenwiesen
- Meier, geboren 10.02.1893 Buttenwiesen
- Cäcilie/Cillie Ney, geboren 15.02.1895 Buttenwiesen, emigrierte nach Baltimore, Massachusetts
- Heirat am 16.05.1922 in Gunzenhausen mit Regina Schloß, geb. Hellmann, Angestellte, geboren am 28.06.1895 in Gunzenhausen.
- Martin, geboren am 03.04.1923 in Buttenwiesen
Adressen in München Zugezogen am 03.02.1939 von Pfaffenhofen/Ilm
- Pettenkoferstraße 42 (seit 03.02.1939)
- Kaiser-Ludwig-Platz 1 (seit 11.08.1939)
- Lindwurmstraße 125 (seit 01.09.1941)
- Hermann-Schmid-Straße 5 (seit 06.05.1942)
- Lindwurmstraße 125 (seit 22.06.1942)
Die Familie Schloss lebte von 1934 bis 1939 in Pfaffenhofen an der Ilm.
Siegfried Schloss (Transportnr. 981) und seine Ehefrau kamen am 24.07.1942 mit Transport II/20 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebten elf die Shoah. Laut Todesfallanzeige des Ältestenrates starb Siegfried Schloss am 24.07.1943 um 17.45. Er litt an Lungentuberkulose und Rippenfellentzündung, Todesursache: "Myocarditis und Herzschwäche".
Die Ehefrau wurde von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und ermordet. Sohn Martin wurde am 04.04.42 nach Piaski deportiert und ermordet. Seine verwitwete Mutter lebte ab Sommer 1939 in München. Sie wurde nach Theresienstadt deportiert und starb dort.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=313