
Josef Mandelbaum
Lederfabrikant, geboren am 29.01.1879 in München, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternGustav Mandelbaum, Fabrikant in München, Bertha Mandelbaum, geb. Midas
Geschwister
- Betty Schwarzhaupt, geboren 03.05.1872 München, emigrierte von Regensburg nach Argentinien, gestorben 22.06.1951 Beccar, Argentinien
- Emma Schwarzhaupt, geboren 02.02.1875 München, deportiert am 18.06.1942 nach Theresienstadt, ermordet 08.03.1944 Theresienstadt
- Ida, geboren 12.07.1876 München, gestorben 12.06.1877 München
- Hugo, geboren 24.11.1880 München, gestorben 03.11.1920 Regensburg
- Guido, geboren 04.01.1883 München, gestorben 1934 in Regensburg
- Heirat am 22.03.1920 in München mit Irma Mandelbaum, geb. Einstein, geboren am 21.07.1895 in Fellheim, Kr. Memmingen, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
- Ilse, geboren am 10.01.1909 in München
- Gustav Hugo, geboren am 03.05.1921 in München
- Kurt, geboren am 19.11.1925 in München
Adressen in München
- Klenzestraße 57 , bei der Mutter (seit 07.02.1918)
- Herzog-Rudolf-Straße 1 (seit 15.03.1940)
- Knorrstraße 148 (seit 15.11.1941)
Josef Mandelbaum besuchte die Städtische Handelsschule in München. Teilnahme am I. Weltkrieg als Infanterist.
Er betrieb eine Warenagentur für Leder, Treibriemen und Polstermaterialien in der Klenzestraße 57. Nach dem Tod des Vaters im Jahre 1917 wurde Josef Mandelbaum Mitbesitzer des Hauses Klenzestraße 57, Mitte der 20er Jahre wurde das Haus an Max Dorfner verkauft.
Tochter Ilse stammt aus seiner ersten, im November 1907 in München geschlossenen Ehe mit Eugenie Weil, geboren am 18.11.1887 in München. Die Scheidung erfolgte im Oktober 1912. Die gemeinsame Tochter Ilse lebte nach der Scheidung bei ihrer Mutter, die im August 1914 in München den Ingenieur Max Lissauer heiratete.
Laut Eintrag in seiner Gewerbeamtsakte "...will (er) mit seiner Ehefrau nach USA auswandern. Schritte in dieser Richtung sind bereits eingeleitet. Der noch im Haushalt lebende 13 Jahre alte Sohn (Kurt) wurde zur Kinderverschickung nach England angemeldet..." Josef Mandelbaum wurde mit Ehefrau und Sohn Kurt deportiert.
Sohn Gustav emigrierte im Sommer 1937 nach Brooklyn, New York, die Tochter Ilse folgte 1940. Sohn Gustav änderte seinen Namen in der Emigration in Gus Manders, er lebte zuletzt in Wooodland Hills, Kalifornien.-
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=255