
Maria Kiesler, geb. Gittler
Geschäftsfrau, geboren am 03.02.1898 in Rzeszów , Galizien, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
ElternIsrael Gittler, Kaufmann in München, Rachel Gittler, geb. Reiss
Geschwister
- Norbert Gittler, geboren 10.04.1884 Sedziszow, Galizien, emigrierte im August 1939 über England nach Haifa, Palästina
- Dorothea Feldbau, geboren 10.03.1885 Sedcziszow, lebte in Strasbourg, Frankreich
- Leopold, geboren 17.02.1889 Rzeszow, emigrierte im Juli 1939 nach Brüssel, Belgien; deportiert von Mecheln am 11.08.1942 nach Auschwitz, ermordet
- Gisela Helfgott, geboren 13.08.1895 Rzeszow
- Luise Heinrich, geboren 03.02.1898 Rzeszow
- Heirat am 03.07.1933 in Straßburg, Frankreich mit Markus Kiesler, Kaufmann, geboren am 12.03.1897 in Bolszowice, Galizien.
- Jeanette, geboren am 07.06.1934 in München
- Fritz Arnold, geboren am 14.04.1936 in München
- Alexander, geboren am 07.10.1937 in München
- Rachel, geboren am 17.03.1940 in München
Adressen in München Zugezogen am 01.01.1901 von Rzeszow, Galizien
- Reichenbachstraße 12 , bei den Eltern (seit 01.04.1913)
- Ländstraße 6 (seit 19.07.1934)
- Reichenbachstraße 27 (seit 30.11.1939)
Maria Kiesler führte seit 01.03.1924 einen Kleinhandel mit Herren- und Damenhüten und Trikotagen sowie seit 07.01.1935 die von ihrem Vater gegründete Firma I. Gittler Nachf. , einen Kleinhandel von Kurz- und Wollwaren und Manufakturwaren in der Zweibrückenstraße 19. Dort waren eine Verkäuferin und ein Lehrmädchen beschäftigt. Diese beiden Gewerbe wurden am 05.01.1939 für den 10.11.1938 abgemeldet.
Sohn Alexander starb als Opfer der Euthanasie am 08.05.1940 in Eglfing-Haar. Ihr Ehemann wurde am 30.09.1939 im KZ Buchenwald interniert, er wurde in Auschwitz ermordet.
Maria Kiesler wurde mit ihren Kindern deportiert und ermordet.
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=125