
Rifka Beile Smus, geb. Choronzitki
Geschäftsfrau, geboren am 05.01.1856 in Wilna, verwitwet, gestorben am 14.11.1933 in München (25. Cheshvan 5694).
Ehepartner
- Hirsch Smus, Kaufmann, Klavierlehrer, geboren am 02.02.1856 in Minsk, gestorben am 08.08.1919 in München.
- Jakob Glik, geboren am 10.06.1889 in Warschau
- David, geboren am 15.04.1892 in Warschau
- Belka, gen. Berta, geboren am 10.04.1892 in Moskau
- Rachel, gen. Rosa, geboren am 15.01.1899 in Minsk
Adressen in München
- Klenzestraße 17 (seit 27.02.1910)
- Georgenstraße 67 (seit 01.11.1912)
- Kanalstraße 8 (seit 12.02.1920)
- Jahnstraße 29 (seit 05.05.1932)
- Auenstraße 15 (seit 06.06.1933)
Rifka Smus betrieb seit Februar 1910 ein Wäscheversandgeschäft. Zur Pessachzeit war sie mit einem Verkauf von Mazzoth gemeldet. Ihr verstorbener Ehemann war als Klavierlehrer tätig und unterhielt einen Kolonialwarenhandel auf Bestellung.
Der älteste Sohn, Jakob Glik, verzog ca. 1914 nach Mannheim, Ende der 20er Jahre wanderte er nach Norwegen aus, er änderte seinen Namen in Jacob Smaso, 1942 lebte er mit seiner Ehefrau Esther in den USA. Im Dezember 1965 starb er in New York. Sohn David verzog nach Ulm, er heiratete in zweiter Ehe Necha. Das Ehepaar emigrierte nach Frankreich. Sie wurden am 27.07.1942 vom Durchgangslager Drancy mit dem 11. Konvoi nach Auschwitz deportiert, dort wurde David Smus am 17.08.1942 ermordet.
Tochter Rachel Rosa Kaufmann, früh verwitwet, lebte in den 20er Jahren in Ulm, später war Weinsberg ihr Wohnort. Sie wurde am 04.12.1940 Opfer der Euthanasie. Tochter Berta Schoenfeld heiratete in zweiter Ehe den Kaufmann Heinrich Schnapp, sie wurde von München nach Theresienstadt deportiert und in Auschwitz ermordet.
Grab des Ehemannes Hirsch Smus: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 10, Reihe 9, Platz 9 (Muschelkalk - Inschrift hebräisch/deutsch).
Permalink für diesen Datenbankeintraghttps://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=11273