Wetter Stadtteile Landkreise Umland Webcam MVG Stadtplan Fahrplan
Newsletter App
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
    • Verfolgung in München
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Suche
    • Schnellsuche
    • Detailsuche
    • Personenliste
  • Gedenkbuch
  • Verfolgungsgeschichte
    • Jüdisches Leben in München
      • Altenheim Klenzestraße
      • Altenheim Kaulbachstraße
      • Altenheim Mathildenstraße
      • Anlernwerkstatt
      • Betsaal Lindwurmstraße
      • Friedhof Thalkirchnerstraße
      • Friedhof Garchinger Straße
      • Kinderheim Antonienstraße
      • Kochschule Schwarz
      • Lehrlingsheim
      • Privatklinik
      • Hauptsynagoge Herzog-Max-Straße
      • Synagoge Ohel Jakob
      • Synagoge Reichenbachstraße
      • Volksschule
      • Wirtschaftsschule Wolfratshausen
    • Verfolgung in München
      • Flachsröste Lohhof
      • Heimanlage Berg am Laim
      • Judensiedlung Milbertshofen
    • Emigration und Exil
    • Deportationen
    • Orte der Vernichtung
      • KZ Dachau
      • Kaunas
      • Piaski
      • Izbica
      • Trawniki
      • Aktion Reinhardt
      • Belzec
      • Sobibor
      • Treblinka
      • Theresienstadt
      • Auschwitz-Birkenau
      • Lublin-Majdanek
  • Index
    • Abkürzungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Links
  • Archivkatalog
  • Kontakt
Levinger
Stud.-Kartei I, © Universitätsarchiv München

Ruth Levinger

Volontärärztin, geboren am 20.01.1908 in München, ledig, deportiert am 20.09.1940 aus Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar nach Hartheim bei Linz, ermordet am 20.09.1940 in Hartheim bei Linz (17. Elul 5700).

Eltern

Dr. med. Siegfried Levinger, Hals-Nasen-Ohrenarzt in München, Elisabeth Levinger, geb. Jacobsohn

Geschwister

  • Fritz (sp. Perez), geboren 26.06.1911 München, emigrierte im Juni 1933 nach Palästina, gestorben September 2009 Yokneam, Israel

Adressen in München

  • Gaußstraße 3/0 , bei den Eltern (seit 26.09.1914)
  • - Marburg - (seit 01.11.1931)
  • Gaußstraße 3/0 , bei den Eltern (seit 18.04.1932)
  • Wolfratshauserstraße 88 - Klinik Dr. Ranke (seit 05.09.1932)

Weitere Informationen

Ruth Levinger, geboren am 20. Januar 1908 in München, wuchs gemeinsam mit ihrem drei Jahre jüngeren Bruder Fritz in einem schönen Haus mit Garten in der Gaußstraße 3 im Münchner Stadtteil Bogenhausen auf. Ihre Kindheit war behütet. Nach der Gebeleschule besuchte sie das Luisengymnasium. Sie war eine gute Schülerin. In der 7. Klasse charakterisierte sie ihr Lehrer als „sehr zielbewusst u. selbständig im Denken u. Handeln“ und ergänzte: „Ist allgemein geachtet und beliebt, scheint soziale Gesinnung zu haben.“ Ihr ausgezeichnetes Abiturzeugnis unterzeichnete Oberstudiendirektor Joseph Gebhard Himmler, der Vater des späteren Reichsführer SS Heinrich Himmler. Ruth Levinger studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizin und Philosophie. Am 11. November 1932 wurde sie vom Studium abgemeldet und wegen einer akuten Erkrankung in der Kuranstalt Obersendling aufgenommen.

Nach der „Machtübernahme“ durch die Nationalsozialisten emigrierten Ruth Levingers Bruder Fritz und ihre Eltern Elisabeth und Siegfried Levinger nach Palästina. Weil sie wegen ihrer Erkrankung die für eine Einwanderung erforderlichen Gesundheitszeugnisse nicht vorlegen konnte, musste Ruth Levinger in Deutschland bleiben. Nach Aufenthalten in verschiedenen Anstalten wurde sie am 8. Februar 1939 in die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar verlegt.

Jüdische Psychiatriepatientinnen und -patienten wurden in der NS-Zeit in zweifacher Hinsicht verfolgt: als Jüdinnen und Juden und als „Geisteskranke“. Im Rahmen der am 15. April 1940 auf Anweisung des Reichsinnenministeriums angelaufenen „Sonderaktion gegen jüdische Anstaltspatienten“ wurden in den Jahren 1940/41 bis zu 2.500 Menschen getötet, darunter auch Ruth Levinger. In den frühen Morgenstunden des 20. September 1940 wurde sie gemeinsam mit 190 weiteren Männern, Frauen und Kindern in die oberösterreichische Tötungsanstalt Hartheim bei Linz deportiert. Dort wurde sie am selben Tag oder in den Folgetagen mit Kohlenmonoxid ermordet.

Text von Dr. Sibylle von Tiedemann

 

Permalink für diesen Datenbankeintrag

https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=9972

muenchen.de - das offiziell Stadtportal
  • tweet
  • teilen
  • Info

Kontakt & Mehr

Kontakt; Impressum und Datenschutzhinweise; Datenschutz; Nutzungsbedingungen muenchen.de

© 2020 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG - Ein Service der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH.

Services

  • Stadtplan
  • Bürgerservice
  • Fahrplan
  • M-Strom
  • Kultur
  • Tourismus

Guides

  • Branchenbuch
  • Restaurants
  • Hotels
  • Shopping
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • it-muenchen-blog.de
  • facebook.com/Stadt.Muenchen
  • twitter.com/eogov_muc
  • youtube.com/user/MUENCHENdeVIDEOS